Themenkreis * Todesstrafen-Statistik für 2015 

Kat.: Politik/Chronik

 

6. Apr. 2016

Todesstrafen-Statistik für 2015

Bedenklicher Anstieg der weltweiten Hinrichtungen

Wien - Weltweit hat es laut einer Veröffentlichung von Amnesty International  im Jahr 2015 um 50% mehr Hinrichtungen geben als im Vergleichsjahr zuvor. Betrachtet man die exekutierten Todesstrafen der letzten 25 Jahre, wurde mit zumindest 1634 Exekutionen in dieser Zeitspanne im Jahr 2015 der Höchstwert erreicht. Den Hauptanteil der Hinrichtungen tragen die asiatischen Länder China, Iran, Pakistan und Saudi-Arabien - in diesen Ländern kam es vergleichsweise im letzten Jahr zu einem signifikanten Anstieg der Exekutionen.

China führt die Statistik mit über 1000 Vollstreckungen an. Eine Genaue Zahl ist nicht bekannt, da China daraus ein Staatsgeheimnis macht, man ist auf Schätzungen angewiesen. An zweiter Stelle folgt der Staat Iran, in dem es 977 Hinrichtungen gab - zum Teil sogar an Minderjährigen. Das ist gegenüber 2014 eine Steigerung um 234 Todesfälle. Grund für die Todesstrafe waren zumeist Drogendelikte. Den traurigen dritten Platz hat Pakistan mit 326 Exekutionen im Jahr 2015 eingenommen - so viele Exekutionen hat es in Pakistan überhaupt noch nie gegeben.

Staat Hinrichtungen 2015
China > 1.000
Iran > 977
Pakistan 326
Saudi-Arabien > 158
USA 28
Irak > 26

Die Lichtblicke in der Statistik 2015
Obwohl die USA in dieser makabren Statistik Platz Fünf belegt, kam es 2015 mit 28 Exekutionen zum niedrigsten Stand seit 1991. Wirklich positives gibt es laut Amnesty International jedoch auch zu berichten: So haben die vier Staaten Fidschi, Madagaskar, die Demokratische Republik Kongo und Surinam die Todesstrafe abgeschafft. Weltweit gibt es somit 102 Staaten, die keine Todesstrafe mehr in ihren Gesetzesbüchern haben. Und damit gibt es auf unserem Planeten erstmals mehr Staaten ohne Todesstrafe als mit - ein kleiner Lichtblick.

Themenkreis Redaktion

 

1 .... 3    4    5    6
Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

Brüssel - 05. Oktober 2017
 

Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt

Sachverständiger erkennt "wissenschaftliches Fehlverhalten" und "bewusste Täuschung"

 
Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

Wien - 01. Januar 2017
 

Eine EU der Menschen

Die Europäische Union entfernt sich zunehmend von denen, für die sie geschaffen wurde

Berlin/Wien - 29. November 2016
 

TiSA-Abkommen bedroht europäischen Datenschutz

Kritische Infrastruktur wie Atomkraftwerke würden unsicherer werden

 
Brüssel/Wien - 21. November 2016
 

Skandalöser Maulkorb für CETA-kritische EU-Abgeordnete

Ehrliche Debatte über Handelsabkommen im EU-Parlament darf nicht abgewürgt werden

Innsbruck - 03. November 2016
 

WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds

60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz

Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

 
Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 10. Juni 2016
 

Schoko-Check zum Tag gegen Kinderarbeit

Noch immer arbeiten über zwei Millionen Kinder für unsere Schokolade in Westafrika

 
1 .... 3    4    5    6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer