Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
16. Feb. 2016
Unangebrachter Wolf-Sager des österreichischen Umweltministers
Andrä Rupprechter muss Aufforderung zum Rechtsbruch zurücknehmen
Wien - Als eine "unfassbare Entgleisung, die jeder rechtlichen und fachlichen
Grundlage entbehrt" bezeichnet Beate Striebel, Naturschutzleiterin des WWF
Österreich, die von Umweltminister Andrä Rupprechter getätigten Aussagen zu den
Wolfs-Rissen im Salzburger Pinzgau. Dort sind vermutlich etliche Schafe von
Wölfen getötet worden. In Österreich leben insgesamt um die fünf Wölfe, die
durch nationale und europaweite Gesetze streng geschützt sind. Mit der
kolportierten Aussage, dass er zur Bewältigung der Wolfs-Konflikte am liebsten
selbst eine Jagdkarte für Salzburg lösen würde, empfiehlt Rupprechter einen
Rechtsbruch, denn jeder willkürliche Abschuss eines Wolfes in Österreich ist
illegal. Außerdem konterkariert er damit die – gerade im Bundesland Salzburg -
sehr erfolgreichen Bemühungen um ein konfliktfreies Miteinander zwischen den
Interessen der Bauernschaft und zurückkehrenden Beutegreifern wie dem Wolf.
"Als eines der wohlhabensten Länder Europas verfügt Österreich über moderne
und praktikable Möglichkeiten, Schadensfälle durch vorausschauendes Management
und vorbeugende Maßnahmen in Grenzen zu halten. Das Umweltministerium selbst hat
die "Nationale Beratungsstelle Herdenschutz" mit ins Leben gerufen, die - nach
Schweizer Vorbild - ein Pionierprojekt zur Wolfs-Abwehr im Osttiroler Kals
erfolgreich durchführt. Dort werden Schafherden mit speziell ausgebildeten
Herdenschutzhunden vor Wolfsangriffen geschützt. "Eine gut geschützte Herde ist
für Wölfe ein nicht lohnendes Ziel, das sie in der Regel meiden", erklärt
Striebel vom WWF. "Wir erwarten uns vom Umweltminister, dass er zeitgemäße
Modelle der Konfliktlösung nach dem Vorbild des Herdenschutzprojektes in Kals
fördert, statt zur bewaffneten Selbstjustiz aufzurufen!"
Insgesamt zeugen die Aussagen des Umweltministers von einer erschreckenden
Unwissenheit in Sachen Wildtiermananagement in Österreich. Seit 1995 existieren
Instrumente wie ein Wolfs- und den Bärenmanagementplan, an deren Ausarbeitung
das Ministerium beteiligt war, und sind Wolfs- und Bärenbeauftragte in den
Bundesländern tätig. Außerdem hat sich eine bundesländerübergreifende
Koordinierungsstelle (KOST) etabliert, in der auch das BMLFUW vertreten ist.
Der WWF fordert daher eine sofortige Richtigstellung des Ministers und lädt ihn
außerdem zur nächsten Sitzung der KOST ein. "Der Umweltminister muss seine
Position rasch revidieren und klar machen, dass er im Umgang mit Wildtieren wie
dem Wolf auf dem Boden des geltenden Rechtes steht", so Beate Striebel
abschließend.
WWF
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|