Themenkreis * Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen 

Kat.: Wissen/Technik

 

1. Jun. 2016

Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen

Rauchen kann nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Rechner gefährden

Kreative Cyberkriminelle: Sogar eine E-Zigarette kann einen Computer mit Schadsoftware infizieren

Wien - Seit dem 20. Mai 2016 tritt in Österreich eine neue Novelle zum Tabakgesetz in Kraft, mit der die 2014 von der EU verordneten Richtlinien für Tabakerzeugnisse fristgerecht umgesetzt werden. Zahlreiche Auflagen müssen nun durch die Tabakindustrie erfüllt werden, deren Aufgabe es ist die Raucher darauf aufmerksam zu machen, dass es gefährlich ist zu rauchen. Auch wenn es diese Aufklärungskampagne nicht geben würde, dürfte wohl jedem klar sein, dass bei übermäßigem Tabakkonsum (aktiv als auch passiv) gesundheitliche Risiken einhergehen, aber auch dass jene Risiken sich reduzieren bzw. kalkulierbar sind, wenn eben jener Konsum in vernünftigem Rahmen gehalten wird.

E-Zigarette als trojanisches Pferd
Seit geraumer Zeit wird Rauchern mit der E-Zigarette eine angeblich gesunde Alternative angeboten (aber auch hier gibt es unterschiedliche Meinungsstandpunkte). Bei der E-Zigarette wird kein Tabak verbrannt, sondern eine aromatische Flüssigkeit durch eine elektrische Heizwendel verdampft. Der Raucher inhaliert also nicht den Rauch als Verbrennungsprodukt, mit dem gesundheitsgefährdende Effekte einhergehen, sondern den Dampf der elektrisch erhitzten Flüssigkeit. Die für die Heizung benötigte elektrische Energie wird in den Akkus der E-Zigarette gespeichert wird. Leere Akkus können über einen USB-Anschluss wieder geladen werden, wie z.B. über einen Strom-Adapter aber auch einen USB-Port eines Computers.
Und genau bei letzterer Anschlussvariante liegt das Gefahrenpotential, wie das deutsche Bundesamt für Sicherheit (BSI) warnt. Dem BSI nach sollen Cyberkriminelle bereits die E-Zigratette als trojanisches Pferd und somit als Überträger von Schadsoftware entdeckt haben, mit der sich Rechner infizieren lassen. So können z.B. Mikrochips mit der Schadsoftware in der E-Zigarette unerkannt verbaut werden.
 
Schutzmaßnahmen
Um seinen Rechnerzu schützen empfiehlt es sich keine Geräte von zweifelhafter Herkunft zu verwenden und diese schon gar nicht direkt an den Rechner anzuschließen. Wer auf Sicherheit setzt, sollte - unabhängig von der Geräte-Herkunft - das Aufladen nicht über einen Rechner, sondern über einen USB-Stromadapter, der direkt in die Stromsteckdose gesteckt wird, durchführen. Dieses Schutzkonzept gilt natürlich auch für andere Geräte, die per USB aufgeladen werden, wie z.B. Smartphones, Ebook-Reade. Einfache USB-Stromadapter gibt es bereits für ca. Euro 5,-.
 
 Links:
 http://ec.europa.eu/health/tobacco/products/index_de.htm
 https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/Rauchen_schadet_auch_Ihrem_Computer.html

 

Themenkreis Redaktion

 

1    2    3    4
Cambridge - 08. Februar 2018
 

Forscher testen künstliche Synapsen

"Neuromorphic Computing" schafft Mio. von Berechnungen gleichzeitig

East Lansing - 08. Februar 2018
 

Dämmerlicht führt zusehends zur Verdummung

Tests mit Kusurratten: Hippocampus-Leistung sank um 30 Prozent

Enschede - 25. Januar 2018
 

Nanodrähte erzeugen Treibstoff aus Sonnenlicht

"Grundlegender Durchbruch" ermöglicht effizientere Umwandlung

 
Tokio - 27. Dezember 2017
 

Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst

Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung

New York - 19. Dezember 2017
 

Neue Meeresplattform produziert Solar-Wasserstoff

Innovativer und kostengünstiger Elektrolyseur für Einsatz auf Ozeanen

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

 
London - 12. Juli 2017
 

Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein

Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

Kiel - 23. Mai 2017
 

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

Prozess für Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik entdeckt

 
Deggendorf - 27. April 2017
 

Positiv-Gefühle verändern Gesamtzustand in Echtzeit

Messung mit computergestützten Diagnostiksystem Nilas MV weist positive Auswirkung der Mentaltechnik „LCC-Kombinatorik“ auf menschlichen Körper nach

Tokio - 21. April 2017
 

Bridgestone stellt luftlosen Fahrradreifen vor

Kunstharz soll mühsames Aufpumpen ab 2019 unnötig machen

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer