Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
1. Jun. 2016
Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen
Rauchen kann nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Rechner gefährden
Kreative Cyberkriminelle: Sogar eine E-Zigarette kann einen Computer mit Schadsoftware infizieren
Wien - Seit dem 20. Mai 2016 tritt in Österreich eine neue Novelle zum Tabakgesetz in Kraft, mit der die 2014 von der EU verordneten Richtlinien für Tabakerzeugnisse fristgerecht umgesetzt werden. Zahlreiche Auflagen müssen nun durch die Tabakindustrie erfüllt werden, deren Aufgabe es ist die Raucher darauf aufmerksam zu machen, dass es gefährlich ist zu rauchen. Auch wenn es diese Aufklärungskampagne nicht geben würde, dürfte wohl jedem klar sein, dass bei übermäßigem Tabakkonsum (aktiv als auch passiv) gesundheitliche Risiken einhergehen, aber auch dass jene Risiken sich reduzieren bzw. kalkulierbar sind, wenn eben jener Konsum in vernünftigem Rahmen gehalten wird.
E-Zigarette als trojanisches Pferd
Seit geraumer Zeit wird Rauchern mit der E-Zigarette eine angeblich gesunde Alternative angeboten (aber auch hier gibt es unterschiedliche Meinungsstandpunkte). Bei der E-Zigarette wird kein Tabak verbrannt, sondern eine aromatische Flüssigkeit durch eine elektrische Heizwendel verdampft. Der Raucher inhaliert also nicht den Rauch als Verbrennungsprodukt, mit dem gesundheitsgefährdende Effekte einhergehen, sondern den Dampf der elektrisch erhitzten Flüssigkeit. Die für die Heizung benötigte elektrische Energie wird in den Akkus der E-Zigarette gespeichert wird. Leere Akkus können über einen USB-Anschluss wieder geladen werden, wie z.B. über einen Strom-Adapter aber auch einen USB-Port eines Computers.
Und genau bei letzterer Anschlussvariante liegt das Gefahrenpotential, wie das deutsche Bundesamt für Sicherheit (BSI) warnt. Dem BSI nach sollen Cyberkriminelle bereits die E-Zigratette als trojanisches Pferd und somit als Überträger von Schadsoftware entdeckt haben, mit der sich Rechner infizieren lassen. So können z.B. Mikrochips mit der Schadsoftware in der E-Zigarette unerkannt verbaut werden.
Schutzmaßnahmen
Um seinen Rechnerzu schützen empfiehlt es sich keine Geräte von zweifelhafter Herkunft zu verwenden und diese schon gar nicht direkt an den Rechner anzuschließen. Wer auf Sicherheit setzt, sollte - unabhängig von der Geräte-Herkunft - das Aufladen nicht über einen Rechner, sondern über einen USB-Stromadapter, der direkt in die Stromsteckdose gesteckt wird, durchführen. Dieses Schutzkonzept gilt natürlich auch für andere Geräte, die per USB aufgeladen werden, wie z.B. Smartphones, Ebook-Reade. Einfache USB-Stromadapter gibt es bereits für ca. Euro 5,-.
Links:
http://ec.europa.eu/health/tobacco/products/index_de.htm
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/Rauchen_schadet_auch_Ihrem_Computer.html
Themenkreis Redaktion
Amsterdam - 09. September 2024
|
|
Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab
Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Auckland - 27. Juni 2024
|
|
Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf
Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen
|
|
|
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
|
|
Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch
Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr
|
|
|
Wien - 26. April 2023
|
|
Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig
Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt
|
|
|
Wien - 16. Februar 2023
|
|
Gift-Importe durch die Hintertür
Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ
|
|
|
Oak Brook - 23. November 2022
|
|
Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer
Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk
|
|
|
Wien - 05. Oktober 2022
|
|
Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet
Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren
|
|
|
Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
|
|
Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung
Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft
|
|
|
Wien - 23. Juni 2022
|
|
Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt
Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.
|
|
|
Zürich - 15. März 2022
|
|
Browser-Tool filtert und blockiert Cookies
"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund
|
|
|
London - 26. November 2021
|
|
Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft
Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert
|
|
|
|