Themenkreis * Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur 

Kat.: Alle Kategorien

 

19. Okt. 2020

Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur

GLOBAL 2000 enthüllt Red Bull als eindeutig größten Naturverschmutzer bei Getränkeverpackungen

Bild: (c) Global 2000

Wien - Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 veröffentlicht den „Müll in der Natur“ Bericht 2020 zur Verschmutzung Österreichs Natur und deckt auf, welche Abfälle am häufigsten zu finden sind. „Mit den Daten unseres Littering-Reports wird deutlich, dass Müll in der Natur auch in Österreich ein gravierendes Problem darstellt. Vor allem Getränkeverpackungen werden oft achtlos in die Natur geworfen und deshalb sollte genau hier angesetzt werden – ein Pfandsystem hilft, gelitterte Getränkeverpackungen deutlich zu reduzieren. Diesen Willen sieht man auch in der Bevölkerung – 83 Prozent der österreichischen Bevölkerung möchte ein Pfandsystem“, erklärt Lena Steger, Ressourcensprecherin von GLOBAL 2000.

Im Mai 2017 hat sich GLOBAL 2000 mit der „Dreckspotz-App“ das Ziel gesetzt, die Vermüllung in der Natur und im öffentlichen Raum durch Citizen Science zu dokumentieren. Mit der App haben engagierte Dreckspotz-App-UserInnen herumliegenden Müll quer durch Österreich gesichtet, fotografiert und kategorisiert. So konnten in den letzten drei Jahren bereits über 105.800 Fundstücke dokumentiert werden. Dies hilft dabei, die Arten des Mülls festzustellen, aber auch deutlich zu machen, welche Marken den meisten Müll in der Natur verursachen. Die Kategorien umfassen Plastik, Metall, Glas & Keramik, Elektronikgeräte, Textilien und Sonstiges.

Plastik wird am häufigsten in der Natur gefunden
Von den 105.800 gesichteten Abfällen sind ungefähr ein Viertel der Abfälle der Kategorie Plastik zugeordnet und umfassen zum Beispiel Plastikflaschen, Plastiksackerl sowie Plastikverpackungen von Süßigkeiten. Des Weiteren finden sich Einweg-Geschirr sowie Hundekot-Sackerl in dieser Kategorie. Einwegprodukte sind mittlerweile allgegenwärtig in unserem Leben, und so mehren sich auch die negativen Auswirkungen durch die Produktion, Verwendung und Entsorgung. Zigarettenstummel bzw. Packungen haben mit sage und schreibe 35% den größten Anteil nach Stück, allerdings bestehen Zigarettenstummel genau genommen aus Celluloseacetatfasern und sind somit auch Plastikmüll.

19 Prozent des gesamten Mülls sind Getränkeverpackungen
Es zeigt sich, dass die Getränkeverpackungen einen beträchtlichen Anteil am Müllaufkommen in der Natur ausmachen. Insgesamt sind 19 Prozent der gesamten Fundstücke Getränkebehälter. Auffällig ist, dass fast 60 Prozent der gesichteten Getränkeverpackungen aus Metall sind, und somit noch häufiger in der Natur landen als Plastikflaschen (27 Prozent) und Glasflaschen (15 Prozent). „Gerade Einweg-Getränkeverpackungen werden häufig unterwegs konsumiert und somit auch deutlich öfter achtlos in die Natur geworfen. “Sehr problematisch sehen wir, dass der Anteil der Getränkedosen sehr hoch ist, denn diese verschmutzen nicht nur Österreichs idyllische Landschaften sondern stellen auch eine erhebliche Gefährdung für Tiere in der Wildnis als auch in der Landwirtschaft dar“, warnt Steger.

Red Bull trauriger Sieger
Legt man den Fokus auf die einzelnen Verursachermarken, zeichnet sich ein eindeutiges Bild ab: Red Bull hat mit 23 Prozent unangefochten den deutlich größten Anteil an gelitterten Getränkeverpackungen in Österreichs Natur. Das österreichische Energy-Drink Unternehmen ist auch international für die Vermüllung der Natur verantwortlich: Auch in den Niederlanden ist die Red Bull Dose an erster Stelle bei den gelitterten Marken. Die global verwendete Litterati-App zeigt ein ähnliches Ergebnis. Red Bull wird mit 25 % als häufigste gefundene Marke beim World Clean Up Day am 19. September 2020 identifiziert (vor Marlboro, Coca Cola und Mc Donalds). Jedoch machen die meisten Großkonzerne keinen Anstand Teil der Lösung zu werden. So bietet auch Red Bull all seine Getränke ausschließlich in Einweg-Gebinden an.

„Es braucht nun dringend eine politische Entscheidung für ressourcenschonende Mehrwegsysteme und ein Einwegpfand. Das schützt unsere Umwelt und fördert den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Österreich sollte seine Berge, Flüsse, Seen, Wälder und Nationalparks vor der Vermüllung bewahren. Nur mit einem Pfandsystem und verpflichtenden Mehrwegquoten können auch große Konzerne wie Red Bull endlich für ihren umweltschädlichen Verpackungsmüll zur Verantwortung gezogen werden“, fordert Steger abschließend.

Müll in der Natur Bericht 2020: https://www.global2000.at/sites/global/files/Report-Muell-in-der-Natur-2020.pdf

Fotos und Grafiken finden Sie unter https://www.flickr.com/photos/global2000

Global 2000

 

1 .... 8    9    10 .... 38
Wien - 10. November 2021
 

Österreichischer Plastikmüll auf wilder Deponie in Polen entdeckt

Greenpeace fordert Exportverbot für Plastikmüll außerhalb der EU und strengere Vorgaben für den Müllhandel innerhalb der EU

Wien - 03. November 2021
 

Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher

WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz

Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

 
Wien - 05. Oktober 2021
 

Waschmittel im Test: Knapp 2/3 enthalten zugesetztes Plastik

GLOBAL 2000 sieht jedoch ersten Erfolg: nur mehr 14 Waschmittel mit festem Mikroplastik und mehr ökologisch zertifizierte Alternativen

Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Berlin - 13. September 2021
 

Ohne Mogelpackungen drei Mio.Tonnen Müll weniger

Einsparpotenziale zwischen drei und 27 Prozent möglich

 
Wien - 06. September 2021
 

WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Globales Plastikaufkommen verursacht jährlich Kosten von 3.100 Milliarden Euro – 11 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer

Edinburgh/Lancaster - 27. August 2021
 

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Wien - 21. August 2021
 

WWF-Umfrage: 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag

Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben werden als größte Gefahren gesehen

 
Notre Dame - 04. August 2021
 

Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte

Software der University of Notre Dame agiert ganz ähnlich wie ein forschender Schriftexperte

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

Wien - 21. Juli 2021
 

40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

WWF-Report: Lebensmittelverschwendung deutlich größer als bisher gedacht, massive Belastung für Klima und Umwelt

 
1 .... 8    9    10 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer