Themenkreis * Viele Viren nutzen Mikroplastik als Surfbrett 

Kat.: Alle Kategorien

 

3. Nov. 2022

Viele Viren nutzen Mikroplastik als Surfbrett

Tests mit Bakteriophagen durchgeführt - Befallene Menschen können an Infektionen erkranken

Brisbane - Die Oberflächen winziger Mikroplastikpartikel begünstigen nicht nur die Ansiedlung von teilweise gesundheitsschädlichen Mikroorganismen, sondern verlängern auch das Leben von Viren und Bakterien, die sich darauf niedergelassen haben deutlich. Das haben Forscher der University of Queensland gezeigt.

Plastik kein Hindernis

"Wir hören oft von den ökologischen Schäden, die durch Mikroplastik im Wasser verursacht werden, aber es ist wenig darüber bekannt, ob die winzigen Mikroplastikpartikel Viren tragen können", so Assistenzprofessor Jianhua Guo und Ji Lu vom Australischen Zentrum für Wasser- und Umweltbiotechnologie, das an der Universität angesiedelt ist. Um das nachzuweisen haben die Wissenschaftler mit Bakteriophagen experimenteirt. Das sind Viren, die für Menschen ungefährlich, für Escherichia-coli-Bakterien dagegen tödlich sind. Denn sie können Infektionen im Körper auslösen.

Die Forscher haben mit Polystyrol-Partikeln gearbeitet. Das ist eine Kunststofffamilie, die weitverbreitet ist. Bekanntester Vertreter ist Styropor. Es hat sich gezeigt, dass 98 Prozent der winzigen Teilchen Viren aufgenommen hatten. Mehr als die Hälfte dieser Viren waren auch nach zehn Tagen noch aktiv. Sie hätten also, wenn es infektiöse Viren gewesen wären, Krankheiten auslösen können. Dass die Plastikteilchen den Viren beim Überleben helfen, liegt laut den Experten daran, dass die Partikel aus ihrer Umgebung Verschmutzungen aufnehmen.

Effekt der Corona-Forschung

"Die Virenmenge, die Mikroplastik als Surfbrett benutzen, kann ausreichen, um bei Menschen Infektionen hervorzurufen", sagt Lu. Das hänge von der Virenart ab. Es könne also riskant sein, Meeresfrüchte zu essen, die aus Regionen mit starker Mikroplastik-Verunreinigung stammen. Guo und Lu haben den Virenbefall auf Mikroplastik entdeckt, als sie Abwässer testeten, um herauszufinden, ob diese Indizien für einen COVID-19-Befall der Menschen enthalten, die im Einzugsbereich der jeweiligen Kläranlage leben.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 18    19    20 .... 38
Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Wien - 20. September 2019
 

Alpenflora reagiert zu spät auf Klimawandel

Keine der in einer Studie aus Wien untersuchten 135 Pflanzenarten ist verzögerungsfrei gefolgt

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

Bremerhaven/Bremen - 13. September 2019
 

Meereisbedeckung in der Arktis nimmt ab

Bremer Forscher ermitteln zweitniedrigstes September-Minimum seit Beginn der Beobachtungen

Wien/Brüssel - 05. September 2019
 

GLOBAL 2000 startet mit Partnern Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and Farmers"

EU-Kommission gibt grünes Licht für Initiative zur Umgestaltung der europäischen Landwirtschaft

 
Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

 
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Gran Chaco/Argentinien - 02. August 2019
 

Greenpeace-Report: Abholzung in Argentinien gefährdet letzte 20 Jaguare

EU-Mercosur-Abkommen verschärft Umweltprobleme

Buffalo/Washington - 01. August 2019
 

Atemluft in Bodennähe erheblich verschmutzt

Neues Verfahren ist genauer als Satellitennetzwerke - Daten relevant für Luft, die geatmet wird

 
1 .... 18    19    20 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer