Themenkreis * Viele Viren nutzen Mikroplastik als Surfbrett 

Kat.: Alle Kategorien

 

3. Nov. 2022

Viele Viren nutzen Mikroplastik als Surfbrett

Tests mit Bakteriophagen durchgeführt - Befallene Menschen können an Infektionen erkranken

Brisbane - Die Oberflächen winziger Mikroplastikpartikel begünstigen nicht nur die Ansiedlung von teilweise gesundheitsschädlichen Mikroorganismen, sondern verlängern auch das Leben von Viren und Bakterien, die sich darauf niedergelassen haben deutlich. Das haben Forscher der University of Queensland gezeigt.

Plastik kein Hindernis

"Wir hören oft von den ökologischen Schäden, die durch Mikroplastik im Wasser verursacht werden, aber es ist wenig darüber bekannt, ob die winzigen Mikroplastikpartikel Viren tragen können", so Assistenzprofessor Jianhua Guo und Ji Lu vom Australischen Zentrum für Wasser- und Umweltbiotechnologie, das an der Universität angesiedelt ist. Um das nachzuweisen haben die Wissenschaftler mit Bakteriophagen experimenteirt. Das sind Viren, die für Menschen ungefährlich, für Escherichia-coli-Bakterien dagegen tödlich sind. Denn sie können Infektionen im Körper auslösen.

Die Forscher haben mit Polystyrol-Partikeln gearbeitet. Das ist eine Kunststofffamilie, die weitverbreitet ist. Bekanntester Vertreter ist Styropor. Es hat sich gezeigt, dass 98 Prozent der winzigen Teilchen Viren aufgenommen hatten. Mehr als die Hälfte dieser Viren waren auch nach zehn Tagen noch aktiv. Sie hätten also, wenn es infektiöse Viren gewesen wären, Krankheiten auslösen können. Dass die Plastikteilchen den Viren beim Überleben helfen, liegt laut den Experten daran, dass die Partikel aus ihrer Umgebung Verschmutzungen aufnehmen.

Effekt der Corona-Forschung

"Die Virenmenge, die Mikroplastik als Surfbrett benutzen, kann ausreichen, um bei Menschen Infektionen hervorzurufen", sagt Lu. Das hänge von der Virenart ab. Es könne also riskant sein, Meeresfrüchte zu essen, die aus Regionen mit starker Mikroplastik-Verunreinigung stammen. Guo und Lu haben den Virenbefall auf Mikroplastik entdeckt, als sie Abwässer testeten, um herauszufinden, ob diese Indizien für einen COVID-19-Befall der Menschen enthalten, die im Einzugsbereich der jeweiligen Kläranlage leben.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 41
São Paulo - 05. September 2025
 

Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern

Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen

Los Angeles/Irvine - 21. August 2025
 

Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich

US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um

Adelaide - 16. August 2025
 

Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht

Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los

 
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Sydney - 31. Juli 2025
 

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Aarhus - 28. Juli 2025
 

Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung

Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher

 
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Bedford Park - 27. Juni 2025
 

Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle

Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss

Corvallis - 12. Juni 2025
 

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

 
Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

San Antonio - 16. Mai 2025
 

Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn

Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt

DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

 
1    2 .... 41

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer