Themenkreis * Vitamin-K-Mangel reduziert Mobilität im Alter 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

18. Jun. 2019

Vitamin-K-Mangel reduziert Mobilität im Alter

Risiko einer Behinderung fällt laut neuer wissenschaftlichen Analyse fast doppelt so hoch aus

Vitamin K beeinflusst Mobilität

Medford - Geringe Werte von zirkulierendem Vitamin K stehen laut der Tufts University http://tufts.edu bei Älteren mit einem erhöhten Risiko eingeschränkter Mobilität und Behinderung in Zusammenhang. Die Forscher haben damit einen neuen Faktor identifiziert, der bei diesen Personen zu berücksichtigen ist. Die zirkulierenden Vitamin-K-Werte spiegeln die Menge von Vitamin K in der Ernährung wider. Am besten wird das Vitamin über grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl, Brokkoli und einige Milchprodukte aufgenommen. Details wurden im "Journal of Gerontology" publiziert.


Deutlich langsameres Gehen

Laut Forschungsleiterin Kyla Shea handelt es sich um die erste Studie, die den Zusammenhang zwischen Biomarkern des Vitamin-K-Status und dem Einsetzen von eingeschränkter Mobilität und Behinderung untersucht. Ein niedriger Vitamin-K-Status wurde bereits mit dem Auftreten von chronischen Erkrankungen, die zu einer Behinderung führen, in Verbindung gebracht. Die Forschung in diesem Bereich stehe jedoch noch am Anfang. Die Experten haben auf früheren Ergebnissen aufgebaut, die ergaben, dass geringe Werte von zirkulierendem Vitamin K mit einer geringeren Geschwindigkeit beim Gehen und einem erhöhten Risiko einer Arthrose in Zusammenhang stehen.

Das Team hat zwei Biomarker untersucht: die zirkulierenden Werte von Vitamin K (Phyllochinon) und den funktionellen Laborparameter uncarboxyliertes Matrix-Gla-Protein (ucMGP) im Plasma. Dafür wurden Daten der "Health, Aging and Body Composition Study" (Health ABC) ausgewertet. Danach leiden ältere Erwachsene mit geringen Werte von zirkulierendem Vitamin K eher an Einschränkungen der Mobilität und Behinderung. Beim zweiten Biomarker konnte kein eindeutiger Zusammenhang nachgewiesen werden. Konkret waren ältere Erwachsene mit geringen Werten von zirkulierendem Vitamin K fast 1,5 Mal so wahrscheinlich von einer eingeschränkten Mobilität betroffen. Die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung aufgrund einer eingeschränkten Mobilität war fast doppelt so hoch wie bei Personen mit normalen Werten. Das galt für Frauen und Männer.

Langzeitstudie ausgewertet

Für die Studie wurden die Daten von 635 Männern und 688 Frauen zwischen 70 und 79 Jahren analysiert. 40 Prozent der Teilnehmer an Health ABC waren schwarz. Bei der Studie wurde die Mobilität alle sechs Monate sechs bis zehn Jahre lang durch jährliche Krankenhausbesuche und dazwischen durch Telefoninterviews ermittelt. Für die aktuelle Analyse haben die Forscher als eingeschränkte Mobilität zwei aufeinander folgender, halbjährlicher Berichte über jede Art von Schwierigkeit mit dem Gehen einer Viertel Meile, rund 400 Metern, oder dem Steigen von zehn Stufen ohne Pause ermittelt. Als Behinderung wurde definiert, wenn im gleichen Zeitraum von großen Schwierigkeiten in diesen beiden Bereichen berichtet wurde.

Aufgaben von Vitamin K

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 4-10µg für Säuglinge, 15-50µg - mit dem Alter aufsteigend - für Kinder bis 14 Jahre, 60-65µg für Frauen und 70-80µg für Männer. Die Gurndaufgaben von Vitmain K sind:
  * Regulierung der Blutgerinnung
  * Knochenstoffwechsel
  * Zellwachstumsregulierung
  * Schutz vor Gefäßverkalkung

In welechen Lebensmitteln ist Vitamik K enthalten

Vorallem grünes Gemüse ist eine sehr guter Vitmain K-Spender. Vitmain K ist ziemlich Hitzebeständig jedoch UV-empfindlich: Beim Garen kommt es kaum zu Vitmain-Verlusten, jedoch sollte das Gemüse dunkel gelagert werden. Weitere Quellen:
  * grünes Gemüse, wie Spinat, Blattsalat, Broccoli, Fenchel, Petersilie
  * Sauerkraut
  * Linsen
  * Milchprodukte
  * Obst
  * Getreide
  * Eier

Pressetext.Redaktion

 

1    2    3 .... 8
Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

 
Boras - 24. März 2022
 

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

Göteborg - 25. Februar 2022
 

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

Berlin - 20. Dezember 2021
 

Angestellte wollen nicht mehr erreichbar sein

Sinkende Bereitschaft, über die Feiertage verfügbar sein zu wollen

 
Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

Wien - 21. Juli 2021
 

40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

WWF-Report: Lebensmittelverschwendung deutlich größer als bisher gedacht, massive Belastung für Klima und Umwelt

Arlington - 02. Juli 2021
 

Jeder dritte US-Angestellte reif für Kündigung

Mitarbeiter-Umfrage: Mehr als die Hälfte leidet an Burn-out-Symptomen

 
London - 01. Juli 2021
 

Jede zweite Frau schon im Job belästigt

Aktueller YouGov-Bericht fordert von der Politik generell "mehr als bloße Lippenbekenntnisse"

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Menlo Park - 09. April 2021
 

Immer mehr Angestellte lieben Home-Office

Robert-Half-Studie in den USA: Jeder Dritte würde kündigen, wenn er zurück ins Büro müsste

 
1    2    3 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer