Themenkreis * Weichmacher in Meerestieren gefunden 

Kat.: Alle Kategorien

 

7. Jan. 2019

Weichmacher in Meerestieren gefunden

Einige davon können Krankheiten auslösen - Israelische Forscher nehmen Manteltiere ins Visier

Tel Aviv - Forscher der Tel Aviv University http://english.tau.ac.il haben nun auch Mikroplastik in Seescheiden gefunden, die an den Küsten des östlichen Mittelmeeres leben. Diese sogenannten Manteltiere bilden zur Nahrungsaufnahme einen Trichter. Aus dem einlaufenden Meerwasser filtern sie alle Feststoffe heraus. Sie sind gewissermaßen lebende Pobennehmer.

"Erkenntnisse beunruhigend"
 
Besonders besorgt sind die Wissenschaftler um den Zoologieprofessor Noa Shenkar, weil sie in den Tieren auch Weichmacher gefunden haben, die Kunststoffen zugesetzt werden, um sie geschmeidig zu machen. Einige dieser Stoffe sind gesundheitsschädlich. "Wir haben die erste Studie vorgelegt, die die Kontamination des östlichen Mittelmeers und des Roten Meers mit Weichmachern nachweist", sagt Gal Vered, Doktorand bei Shenkar. "Unsere Erkenntnisse sind zutiefst beunruhigend."
 
Die sichtbare Verschmutzung der Weltmeere ist nicht so gefährlich, sagt Shenkar. Doch diese großen Teile würden mit der Zeit von den Kräften der Meere zerkleinert. Dann reicherten sie sich in vielen Meeresbewohnern an, selbst in denen, die in der Tiefsee leben. Selbst dorthin dringen die Teilchen vor. Wenn Weichmacher in Seescheiden gefunden werden, liege es nahe, dass auch andere Tiere betroffen sind, meint Shenkar.
 
Neues Verfahren zur Analyse
 
Das Team hat eine neue Analysemethode speziell zum Auffinden von Weichmachern entwickelt. Die Forscher können bisher Diethylhexylphthalat in Gewebe nachweisen, einen Weichmacher, der vor allem Polyvinylchlorid (PVC) zugefügt wird. Die besondere Kunst war es, die Kunststoff-Kontamination des Labors auszublenden, in dem die Analyse gemacht wurde. Damit ließen sich Verfälschungen des Ergebnisses durch äußere Einflüsse verhindern.
 
"Wir hoffen, dass die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse die Öffentlichkeit aufrüttelt, sodass der Kampf gegen die zunehmende Plastikflut ernster genommen wird", so Shenkan. Jährlich würden 350 Mio. Tonnen Kunststoffe produziert. Bis zu 30 Mio. Tonnen davon landen jährlich in den Meeren, schätzt das Umweltbundesamt http://umweltbundesamt.de . Diverse Initiativen, Plastikmüll aus den Meeren zu fischen, können das Problem zwar langfristig lösen, weil der Kunststoff vor seiner Zersetzung zu Mikroplastik herausgefischt wird. Gegen die winzigen Partikel, die schon vorhanden sind, ist dagegen kein Kraut gewachsen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 34    35    36 .... 38
Wien - 09. Juni 2016
 

Startpfiff für selbstfahrende Autos in Österreich

Wie sinnvoll und sicher sind automatisch gesteuerte Fahrzeuge?

Wien - 08. Juni 2016
 

Mit erneuerbaren Energien Fluchtursachen begegnen

Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge

Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

 
Wien - 02. Juni 2016
 

Ameisen aus Haus und Wohnung vertreiben

Selbstgemachte Schädlingsbekämpfung ohne den Wohnbereich zu vergiften

Wien - 01. Juni 2016
 

Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen

Rauchen kann nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Rechner gefährden

Wien - 26. Mai 2016
 

Desaster Mathematik-Zentralmatura 2016

Höchste Zeit für eine seriöse und ganzheitliche Bildungsreform

 
Salzburg / Hallein / Mannheim - 26. Mai 2016
 

Warnung vor Internet-Glücksspielanbieter Siskowin

Unzählige Kunden klagen über verschwundene Geldbeträge

Wien - 24. Mai 2016
 

Naturkosmetik mit Naturtalent Kaffee

Hautregenerierung und Haarpracht mit selbstgemachten Kaffee-Peeling/Shampoo

Wien - 18. Mai 2016
 

Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO

Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern

 
Wien - 18. Mai 2016
 

Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel

Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden

Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - 03. Mai 2016
 

Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest

ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung

 
1 .... 34    35    36 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer