Themenkreis * Windstrom-Alternative kostet sieben Milliarden Euro weniger als Hinkley Point C 

Kat.: Umwelt/Natur

 

21. Jan. 2016

Windstrom-Alternative kostet sieben Milliarden Euro weniger als Hinkley Point C

Greenpeace Energy Studie zeigt kostengünstigen Weg für Stromproduktion

Hamburg/Wien - Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien kann deutlich kostengünstiger durch ein gleichwertiges System aus Windstrom und der ökologischen Speichertechnik Windgas ersetzt werden. Das zeigt eine vom deutschen Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy in Auftrag gegebene Kurzstudie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool. Zugrunde gelegt haben die Forscher dabei eine Stromversorgung aus neuen Windenergieanlagen, Gaskraftwerken und so genannten Windgas-Anlagen, die überschüssigen Windstrom in Wasserstoff umwandeln und somit speicherbar machen. Dieses System kostet bei mindestens gleicher Leistung und Versorgungssicherheit rund sieben Milliarden Euro weniger als die für Hinkley Point C geplanten Subventionen in Höhe von 108 Milliarden Euro.

"Diese Studie zeigt, dass mit erneuerbare Energien deutlich kostengünstiger Strom produziert werden kann als mit der Hochrisikotechnologie Atomkraft", kommentiert Adam Pawloff, Klima- und Energiesprecher bei Greenpeace in Österreich die Ergebnisse. "Bezieht man noch weitere AKW-Kosten wie Kreditgarantien für den Bau oder die teure und unsichere Entsorgung von Atommüll mit ein, dann dürfte das Windstromkonzept im Vergleich sogar noch erheblich kostengünstiger ausfallen." Der Bau und Betrieb aller nötigen Windenergieanlagen, Windgasanlagen und Gaskraftwerke ist im errechneten Gesamtpreis von 101 Milliarden Euro oder 110,51 Euro pro Megawattstunde enthalten.

Die Windgas- oder "Power-to-Gas"-Technik gleicht natürliche, wetterbedingte Schwankungen des Windstroms aus. Sie nutzt Stromüberschüsse, um per Elektrolyse sauberen Wasserstoff und in einem weiteren Schritt Methan zu produzieren. Diese erneuerbaren Gase lassen sich im Erdgasnetz speichern und später in Gaskraftwerken erneut zu Strom wandeln. "Großbritannien würde damit zu geringeren Kosten ein sauberes, leistungsfähiges und flexibles Gesamtsystem inklusive ganzjährig verfügbarer Reserveleistung bekommen - und nicht nur ein einzelnes Kraftwerk wie Hinkley Point C", sagt Studienleiter Thorsten Lenck von Energy Brainpool. "Dieses Alternativ-System ist auch bei Windflauten in der Lage, Strom in identischer Menge und Verfügbarkeit wie Hinkley Point C zu erzeugen", so Lenck. Neben Windgas gibt es weitere Technologien, um die Windstrom-Erzeugung an den Bedarf anzupassen, die zwar eine geringere Kapazität aufweisen, zum Teil aber deutlich kostengünstiger sind. Ihr Einsatz würde den Kostenvorteil der erneuerbaren Alternative zum AKW-Neubau noch weiter steigern.

"Die Renaissance der Atomkraft ist nur mehr mit hohen staatlichen Subventionen möglich. Staaten wir Großbritannien, aber auch Ungarn, Tschechien oder die Slowakei, die Atomkraftwerke planen, sollten nicht die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler belasten, sondern in deutlich günstigere, sichere und zukunftsweisende Technologien wie Windenergie investieren", so Pawloff abschließend.

Die Studie "Windstrom als Alternative zu Hinkley Point C – ein Kostenvergleich" finden Sie unter: http://bit.ly/1ny5Clj

Greenpeace

 

1 .... 5    6    7 .... 19
Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Nussbaumen - 19. Mai 2021
 

CO2 bewirtschaften statt verteufeln

Eine wirtschafts- und sozialverträgliche Lösung des Klimaproblems

Birmensdorf - 17. Mai 2021
 

Großteil der asiatischen Gletscher verloren

Lebensgrundlage von Millionen gefährdet

 
Innsbruck/London - 05. Mai 2021
 

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

 
Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

 
Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

 
1 .... 5    6    7 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer