Themenkreis * Windstrom-Alternative kostet sieben Milliarden Euro weniger als Hinkley Point C 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

21. Jan. 2016

Windstrom-Alternative kostet sieben Milliarden Euro weniger als Hinkley Point C

Greenpeace Energy Studie zeigt kostengünstigen Weg für Stromproduktion

Hamburg/Wien - Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien kann deutlich kostengünstiger durch ein gleichwertiges System aus Windstrom und der ökologischen Speichertechnik Windgas ersetzt werden. Das zeigt eine vom deutschen Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy in Auftrag gegebene Kurzstudie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool. Zugrunde gelegt haben die Forscher dabei eine Stromversorgung aus neuen Windenergieanlagen, Gaskraftwerken und so genannten Windgas-Anlagen, die überschüssigen Windstrom in Wasserstoff umwandeln und somit speicherbar machen. Dieses System kostet bei mindestens gleicher Leistung und Versorgungssicherheit rund sieben Milliarden Euro weniger als die für Hinkley Point C geplanten Subventionen in Höhe von 108 Milliarden Euro.

"Diese Studie zeigt, dass mit erneuerbare Energien deutlich kostengünstiger Strom produziert werden kann als mit der Hochrisikotechnologie Atomkraft", kommentiert Adam Pawloff, Klima- und Energiesprecher bei Greenpeace in Österreich die Ergebnisse. "Bezieht man noch weitere AKW-Kosten wie Kreditgarantien für den Bau oder die teure und unsichere Entsorgung von Atommüll mit ein, dann dürfte das Windstromkonzept im Vergleich sogar noch erheblich kostengünstiger ausfallen." Der Bau und Betrieb aller nötigen Windenergieanlagen, Windgasanlagen und Gaskraftwerke ist im errechneten Gesamtpreis von 101 Milliarden Euro oder 110,51 Euro pro Megawattstunde enthalten.

Die Windgas- oder "Power-to-Gas"-Technik gleicht natürliche, wetterbedingte Schwankungen des Windstroms aus. Sie nutzt Stromüberschüsse, um per Elektrolyse sauberen Wasserstoff und in einem weiteren Schritt Methan zu produzieren. Diese erneuerbaren Gase lassen sich im Erdgasnetz speichern und später in Gaskraftwerken erneut zu Strom wandeln. "Großbritannien würde damit zu geringeren Kosten ein sauberes, leistungsfähiges und flexibles Gesamtsystem inklusive ganzjährig verfügbarer Reserveleistung bekommen - und nicht nur ein einzelnes Kraftwerk wie Hinkley Point C", sagt Studienleiter Thorsten Lenck von Energy Brainpool. "Dieses Alternativ-System ist auch bei Windflauten in der Lage, Strom in identischer Menge und Verfügbarkeit wie Hinkley Point C zu erzeugen", so Lenck. Neben Windgas gibt es weitere Technologien, um die Windstrom-Erzeugung an den Bedarf anzupassen, die zwar eine geringere Kapazität aufweisen, zum Teil aber deutlich kostengünstiger sind. Ihr Einsatz würde den Kostenvorteil der erneuerbaren Alternative zum AKW-Neubau noch weiter steigern.

"Die Renaissance der Atomkraft ist nur mehr mit hohen staatlichen Subventionen möglich. Staaten wir Großbritannien, aber auch Ungarn, Tschechien oder die Slowakei, die Atomkraftwerke planen, sollten nicht die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler belasten, sondern in deutlich günstigere, sichere und zukunftsweisende Technologien wie Windenergie investieren", so Pawloff abschließend.

Die Studie "Windstrom als Alternative zu Hinkley Point C – ein Kostenvergleich" finden Sie unter: http://bit.ly/1ny5Clj

Greenpeace

 

1    2    3 .... 15
Amsterdam/Peking - 25. August 2023
 

Angstfreie Menschen haben seltener Infarkte

Unsichere Lage schadet laut Nationalem Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Gesundheit

Zürich - 27. Juli 2023
 

Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen tendenziell öfter betroffen

Boston - 24. Juli 2023
 

Training an zwei Tagen pro Woche hilft schon

Regelmäßige Aktivitäten sind jedoch noch ein bisschen besser und letztlich gut für das Herz

 
Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Sydney - 26. Mai 2023
 

Pflanzen filtern Benzindämpfe in Innenräumen

Nach acht Stunden sind 97 Prozent der giftigsten Verbindungen laut neuer Erhebung abgebaut

Durham - 25. April 2023
 

Körper verändert biologisches Alter selbst

Laut Studie vollständige Regeneration nach dem Ende von Stress

 
Adelaide - 20. April 2023
 

Cranberrys beugen Harnwegsinfekten gut vor

Rote Beeren schützen laut wissenschaftlicher Auswertung vor wiederkehrenden Erkrankungen

Genf - 18. April 2023
 

Musik lässt das Gehirn langsamer altern

Arbeitsgedächtnis wird sogar gestärkt - Tests mit 132 Rentnern im Alter von 62 bis 78 Jahren

Canberra - 28. März 2023
 

Magnesium hält das Gehirn länger gesund

Forscher raten ab 40 Jahren zu mindestens 550 Milligramm pro Tag

 
Wien - 21. März 2023
 

Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert Öko-Ernährungspyramide

Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten

Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
1    2    3 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer