Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
21. Jan. 2016
Windstrom-Alternative kostet sieben Milliarden Euro weniger als Hinkley Point C
Greenpeace Energy Studie zeigt kostengünstigen Weg für Stromproduktion
Hamburg/Wien - Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien kann deutlich
kostengünstiger durch ein gleichwertiges System aus Windstrom und der
ökologischen Speichertechnik Windgas ersetzt werden. Das zeigt eine vom
deutschen Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy in Auftrag gegebene Kurzstudie
des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool. Zugrunde gelegt haben die
Forscher dabei eine Stromversorgung aus neuen Windenergieanlagen, Gaskraftwerken
und so genannten Windgas-Anlagen, die überschüssigen Windstrom in Wasserstoff
umwandeln und somit speicherbar machen. Dieses System kostet bei mindestens
gleicher Leistung und Versorgungssicherheit rund sieben Milliarden Euro weniger
als die für Hinkley Point C geplanten Subventionen in Höhe von 108 Milliarden
Euro.
"Diese Studie zeigt, dass mit erneuerbare Energien deutlich kostengünstiger
Strom produziert werden kann als mit der Hochrisikotechnologie Atomkraft",
kommentiert Adam Pawloff, Klima- und Energiesprecher bei Greenpeace in
Österreich die Ergebnisse. "Bezieht man noch weitere AKW-Kosten wie
Kreditgarantien für den Bau oder die teure und unsichere Entsorgung von Atommüll
mit ein, dann dürfte das Windstromkonzept im Vergleich sogar noch erheblich
kostengünstiger ausfallen." Der Bau und Betrieb aller nötigen
Windenergieanlagen, Windgasanlagen und Gaskraftwerke ist im errechneten
Gesamtpreis von 101 Milliarden Euro oder 110,51 Euro pro Megawattstunde
enthalten.
Die Windgas- oder "Power-to-Gas"-Technik gleicht natürliche, wetterbedingte
Schwankungen des Windstroms aus. Sie nutzt Stromüberschüsse, um per Elektrolyse
sauberen Wasserstoff und in einem weiteren Schritt Methan zu produzieren. Diese
erneuerbaren Gase lassen sich im Erdgasnetz speichern und später in
Gaskraftwerken erneut zu Strom wandeln. "Großbritannien würde damit zu
geringeren Kosten ein sauberes, leistungsfähiges und flexibles Gesamtsystem
inklusive ganzjährig verfügbarer Reserveleistung bekommen - und nicht nur ein
einzelnes Kraftwerk wie Hinkley Point C", sagt Studienleiter Thorsten Lenck von
Energy Brainpool. "Dieses Alternativ-System ist auch bei Windflauten in der
Lage, Strom in identischer Menge und Verfügbarkeit wie Hinkley Point C zu
erzeugen", so Lenck. Neben Windgas gibt es weitere Technologien, um die
Windstrom-Erzeugung an den Bedarf anzupassen, die zwar eine geringere Kapazität
aufweisen, zum Teil aber deutlich kostengünstiger sind. Ihr Einsatz würde den
Kostenvorteil der erneuerbaren Alternative zum AKW-Neubau noch weiter steigern.
"Die Renaissance der Atomkraft ist nur mehr mit hohen staatlichen Subventionen
möglich. Staaten wir Großbritannien, aber auch Ungarn, Tschechien oder die
Slowakei, die Atomkraftwerke planen, sollten nicht die Steuerzahlerinnen und
Steuerzahler belasten, sondern in deutlich günstigere, sichere und
zukunftsweisende Technologien wie Windenergie investieren", so Pawloff
abschließend.
Die Studie "Windstrom als Alternative zu Hinkley Point C – ein Kostenvergleich"
finden Sie unter:
http://bit.ly/1ny5Clj
Greenpeace
Salt Lake City - 09. April 2019
|
|
Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor
Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.
|
|
|
Chestnut Hill - 08. April 2019
|
|
Erinnerungen verblassen wie alte Fotos
Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert
|
|
|
Stuttgart - 06. April 2019
|
|
Kampf gegen Plastikmüll
Es gibt bereits einige Vorreiter, die uns zeigen, wie es gehen könnte
|
|
|
Rom - 25. März 2019
|
|
Italienische Wetterdaten zeigen Klimawandel
Seit 1980 ungewöhnlich klare Extremabweichungen von saisonalen Mittelwerten
|
|
|
Wien - 18. März 2019
|
|
GLOBAL 2000 fordert Ende der Steuerprivilegien des Flugverkehrs statt Bau der „dritten Piste“
Mit dem Ende der Steuerprivilegien könnten 500 Mio. Euro jährlich in den Bahnausbau investiert werden
|
|
|
Wien - 04. März 2019
|
|
Kassasturz beim Tiger
WWF kritisiert "zögerlichen Tigerschutz" in Südostasien
|
|
|
Wien - 20. Februar 2019
|
|
WWF-Warenkorbstudie: gesund und klimafreundlich einkaufen
Klimafreundlicher Einkauf muss nicht teurer sein: mit mehr Bio und weniger Fleisch bis zu 40 Prozent an Treibhausgasemissionen reduzieren
|
|
|
London - 13. Februar 2019
|
|
Kinder sprechen nur noch mit dem Handy
Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern
|
|
|
Wien - 07. Februar 2019
|
|
19 Umweltschutz-Tipps für 2019
WWF-Konsumtipps für 2019
|
|
|
Manchester - 06. Februar 2019
|
|
Gesunde Ernährung lindert Depression
Wissenschaftler werten in britischer Erhebung Daten von knapp 46.000 Personen aus
|
|
|
Bloomington - 23. Januar 2019
|
|
Opioide: Mehr Rezepte durch Geld für Ärzte
Hydrocodon und Oxycodon im Fokus - Betroffen sind vor allem Medicare-Patienten in den USA
|
|
|
Berlin - 21. Januar 2019
|
|
Superreiche reicher, breite Masse verarmt
Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne
|
|
|
|