Themenkreis * Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen 

Kat.: Alle Kategorien

 

13. Jul. 2016

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

(c) Greenpeace

Wien - 1996 wurden das erste Mal gentechnisch veränderte Pflanzen für kommerzielle Zwecke angebaut. Die Anbauflächen sind seitdem stetig gewachsen – bis jetzt: erstmals musste nun der Gentechnik-Interessenverband ISAAA für 2015 einen Rückgang der Anbauzahlen verkünden. Demnach waren ein Prozent weniger Äcker mit Gentech-Pflanzen bestellt als dies noch 2014 der Fall war.

Die knapp 180 Millionen Hektar Gentechnik entsprechen etwa 13 Prozent der Welt-Ackerfläche bzw. 3,6 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Kein Grund zum Feiern also für die Gentechnik-Industrie. Doch es sind nicht nur die rückläufigen Anbauflächen, die Lobby und Industrie missfallen dürften. Auch während des Flächenwachstums schrieb die Agro-Gentechnik keineswegs eine Erfolgsgeschichte. Daran hat sich 2015 nichts geändert:

1. Für Europa fiel der Flächenrückgang - ausgehend von einem bereits sehr niedrigen Niveau - mit 18 Prozent sogar noch drastischer aus. In Anteilen der Nutzfläche der EU lassen sich die 116,870 Hektar schon fast nicht mehr darstellen: Auf gerade einmal 0,07 Prozent der Agrarflächen wuchsen 2015 Gentech-Pflanzen.

2. Gentech-Pflanzen wachsen weiterhin nur in wenigen Ländern - weltweit 28, davon fünf in der EU (Spanien, Portugal, Tschechien, Rumänien, Slowakei). Die allermeisten Länder halten ihre Äcker also nach wie vor frei von Gentechnik – trotz intensiver Bemühungen der Industrie, dies zu ändern.

3. Der Anbau findet überwiegend in Nord- und Südamerika statt. Alleine in den USA, Brasilien und Argentinien finden sich mehr als drei Viertel der Anbauflächen.

4. In vielen Anbauländern fristen Gentech-Pflanzen ein Dasein in einer winzigen Nische. Ihr Anteil in beispielsweise Rumänien, Tschechien, Bangladesh oder Chile liegt bei deutlich unter 50.000 Hektar.

5. Einseitig auch die angebauten Kulturen: auf 51 Prozent der globalen Gentech-Äcker wächst Soja. Mit Mais, Baumwolle und Raps zusammen machen nur vier Pflanzen 99 Prozent des Anbaus aus. Es handelt sich um Pflanzen, die vor allem in Tiermägen enden oder gar nicht der Ernährung dienen (Baumwolle und Bioenergie). Kurz: Gentech-Pflanzen leisten keinen Beitrag zur Welternährung.

6. Gentech-Pflanzen können nicht viel: Sie sind weiter entweder mit einer Herbizidtoleranz ausgestattet, oder sie produzieren ihr eigenes Insektizid. Sie alle bringen damit mehr Gift auf den Acker. Zunehmend werden beide Eigenschaften kombiniert: sogenannte „stacked events“ finden sich mittlerweile bei 33 Prozent aller Gentech-Pflanzen.

7. Gentech-Pflanzen versagen in der Praxis: Unkräuter werden resistent gegen beispielsweise Glyphosat. Die Antwort der Industrie: neue Gen-Pflanzen mit Toleranzen gegen andere Herbizide, darunter Dicamba, 2,4-D oder Isoxaflutol. Auch bei Bt-Pflanzen gibt es zunehmend Resistenzprobleme. Hier sind es die Schädlinge, die die Anfälligkeit für die von den Pflanzen produzierten Toxine verlieren.

8. Auch Gentech-Baumwolle, gerne als Beispiel für den Erfolg der Gentechnik für Kleinbauern genutzt, scheitert immer häufiger: in Indien haben unlängst zwei Bundesstaaten angekündigt, wieder auf Gentechnik-freie Baumwolle zu setzen, nachdem resistente Schädlinge den Gentech-Pflanzen zu sehr zusetzen (Infolink). Burkina Faso will wegen Qualitätsproblemen in Zukunft auf Gentech-Baumwolle verzichten (Infolink).

9. Weltweit bleibt die Ablehnung gegenüber Gentech-Pflanzen hoch oder wächst. 17 von 28 EU-Staaten (und 4 Regionen) haben 2015 den Anbau von Gentech-Mais auf ihrem Territorium vorläufig verhindert. Selbst in den USA steigt die Skepsis: nach der Einführung einer Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel in Vermont auf Druck der Verbraucher haben die ersten Lebensmittelhersteller angekündigt, freiwillig bundesweit entsprechend zu kennzeichnen (Infolink). Die Debatten über die Gefährlichkeit von Glyphosat tragen zum schlechten Image der Gentech-Pflanzen bei.

10. Die ISAAA-Behauptung, Gentech-Pflanzen würden vor allem Kleinbauern mit beschränkten Ressourcen helfen, ist nicht haltbar. Selbst wenn die Zahlen stimmen und 90 Prozent der 18 Millionen Gentechnik-Nutzer Kleinbauern sind, würden diese 16,2 Millionen nur gute drei Prozent (3,24) der geschätzten 500 Millionen Kleinbauern der Welt ausmachen. Andersrum: knappe 97 Prozent arbeiten ohne Gentechnik. Die meisten Gentech-Pflanzen werden im industriellen Maßstab angebaut – und sind auch genau dafür gemacht.


Es wird immer deutlicher: Gentechnik auf dem Acker führt in eine Sackgasse. Echte Lösungen stehen indes längst parat. Ökologische Landwirtschaft und Züchtung ohne Gentechnik, auch mit modernen biotechnologischen Methoden wie der markergestützten Selektion, liefern längst, was die Gentechnik-Industrie nicht geschafft hat. Die ISAAA gibt dies zwischen den Zeilen in ihrem jüngsten Report zu, wenn sie die mangelnde Innovation auch auf „scientific obstacles“ (wissenschaftliche Hindernisse) zurückführt. Als Fortschritt gefeiert wird indes der Anbau der ersten mit neuen gentechnischen Methoden entstandenen Pflanze auf 4000 Hektar in den USA. Bezeichnenderweise handelt es sich auch dabei um eine herbizidtolerante Gentech-Pflanze, nämlich den Raps, über den auch in der EU zurzeit diskutiert wird.

Zu lesen ist bei der ISAAA auch, was für die Industrie auf dem Spiel steht: auf nur 13 Prozent der Äcker wachsen Gentech-Pflanzen – der Verkauf des Gentech-Saatgutes macht aber satte 34 Prozent des weltweiten Umsatzes der Saatgut-Industrie aus. Eine eindeutige Interessenlage, umso mehr da auch der Pestizidmarkt überwiegend in den Händen derselben Unternehmen liegt – und daher keinerlei Interesse an ökologisch-nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft besteht.

Greenpeace

 

1 .... 10    11    12 .... 38
Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

 
Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

Wien - 27. Januar 2021
 

Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt fordert Pfandsystem

GLOBAL 2000 appelliert an Bundeskanzler Kurz: Rasche Entscheidung für Pfand und Mehrweg

College Park/Annapolis - 25. Januar 2021
 

Schutz vor Gesichtserkennung

"LowKey" laut US-Wissenschaftlern sehr effektiv gegen Amazon- und Microsoft-Algorithmen

 
Wien - 14. Januar 2021
 

Sportartikel-Test: Jedes vierte Produkt enthält Giftstoffe

Fortpflanzungsschädigende Weichmacher in Sportartikeln gefunden

St. Pölten - 03. Januar 2021
 

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

Wien - 28. Dezember 2020
 

WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020

Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Überfischung dezimieren Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Tierwelt

 
Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

Wien - 10. Dezember 2020
 

Umweltschutzorganisation fordert Ende des Tiefseebergbaus

Greenpeace-Report deckt Einflussnahme von Weltkonzernen bei Tiefseebergbau auf

Wien - 02. Dezember 2020
 

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind größte Plastikverschmutzer 2020

Greenpeace fordert Umstieg auf Mehrwegverpackungen

 
1 .... 10    11    12 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer