Themenkreis * Zink hilft bei moderatem COVID-19 

Kat.: Alle Kategorien

 

21. Nov. 2022

Zink hilft bei moderatem COVID-19

Klinische Studie an 470 Patienten

DGP - Ob eine Nahrungsergänzung mit Zink eine ergänzende Therapie bei COVID-19 sein könnte, wurde nun in einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie mit 470 Patienten mit moderatem COVID-19 geprüft. Die 15-tägige Zink-Behandlung reduzierte demnach die Zahl der Todesfälle und Intensivbehandlungen im Placebo-Vergleich und senkte die Dauer von Krankenhausaufenthalt und Symptomen. Weitere Studien sollen nun langfristige Effekte mit Blick auf Long COVID untersuchen.

Eine Nahrungsergänzung mit Zink wurde bereits früher als eine mögliche ergänzende Therapie bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und der Erkrankung COVID-19 diskutiert. Dies wurde nun in einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie geprüft.

Zink bei moderatem COVID-19: Klinische Studie

Die Multizentren-Studie wurde prospektiv, randomisiert und doppelblind mit Placebo-Kontrolle durchgeführt. Patienten mit moderatem COVID-19 mit Symptombeginn höchstens 7 Tage vor Studienaufnahme wurden entweder einer Ergänzung mit oralem Zink (zweimal täglich 25 mg) oder einem gleichaussehenden Placebo für 15 Tage zugeordnet. Vorrangig wurde ermittelt, ob Zink einen Einfluss auf die Sterberate aufgrund von COVID-19 oder auf die Zahl notwendiger Intensivbehandlungen innerhalb von 30 Tagen nach Randomisierung hatte. Sekundär analysierten die Wissenschaftler die Länge der Krankenhausbehandlung bei stationären Patienten und die Dauer der COVID-19-Symptome und Krankenhausaufnahmen aufgrund von COVID-19 bei anfänglich ambulanten Patienten.

Multizentrisch und Placebo-kontrolliert mit 470 Patienten

470 Patienten mit COVID-19 wurden jeweils einer Behandlung zugewiesen. Davon erhielten 231 Patienten orales Zink, 239 Patienten erhielten das Placebo. 190 Patienten (40,4 %) waren zum Zeitpunkt der Studienaufnahme in ambulanter Behandlung, 280 Patienten (59,6 %) wurden stationär behandelt. Die Sterberate nach 30 Tagen lag in der Zink-Gruppe bei 6,5 %, in der Placebo-Gruppe bei 9,2 % (Odds Ratio, OR: 0,68; 95 % Konfidenzintervall, KI: 0,34 – 1,35). Die Zahl der intensivpflichtigen Personen unterschied sich zwischen den Gruppen: 5,2 % der Zink-Gruppe und 11,3 % der Placebo-Gruppe mussten intensivbehandelt werden (OR: 0,43; 95 % KI: 0,21 – 0,87). Die Kombination aus Sterberate und Intensivbehandlung bestätigte den Unterschied (OR: 0,58; 95 % KI: 0,33 – 0,99). Konsistente Ergebnisse wurden in Untergruppen mit Patienten im Alter von unter 65 Jahren, Patienten mit Begleiterkrankungen und Patienten mit zusätzlichem Sauerstoffbedarf zum Zeitpunkt der Studienaufnahme gesehen. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts der stationär behandelten Patienten war in der Zink-Gruppe im Schnitt mehr als 3 Tage kürzer als in der Placebo-Gruppe (Differenz: 3,5 Tage; 95 % KI: 2,76 – 4,23). Bei den anfänglich ambulant behandelten Patienten lösten sich Symptome von COVID-19 rascher mit Zink als mit dem Placebo auf (Differenz: 1,9 Tage; 95 % KI: 0,62 – 2,6). Es wurden keine ernsten unerwünschten Ereignisse im Rahmen der Studie beobachtet.

Orales Zink über 15 Tage war demnach in dieser randomisiert kontrollierten Studie mit einer Reduktion von Todesfällen und notwendiger Intensivbehandlung um 42 % assoziiert (OR: 0,58 für kombiniertes Ergebnis). Die Behandlung verkürzte die Dauer klinischer Behandlungen und der COVID-19-Symptome. Die Studie zeigt somit, dass die Nahrungsergänzung mit Zink eine wertvolle Ergänzung der Behandlung von moderatem COVID-19 sein kann. Die Autoren ermittelten nicht, ob Patienten vor der Behandlung einen Zink-Mangel aufwiesen. Dies könnte in weiteren Studien, die auch langfristige Effekte z. B. mit Blick auf Long COVID betrachten sollten, womöglich ein relevanter Faktor sein.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Deutsches Gesundheitsportal

 

1    2 .... 41
São Paulo - 05. September 2025
 

Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern

Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen

Los Angeles/Irvine - 21. August 2025
 

Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich

US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um

Adelaide - 16. August 2025
 

Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht

Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los

 
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Sydney - 31. Juli 2025
 

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Aarhus - 28. Juli 2025
 

Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung

Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher

 
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Bedford Park - 27. Juni 2025
 

Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle

Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss

Corvallis - 12. Juni 2025
 

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

 
Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

San Antonio - 16. Mai 2025
 

Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn

Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt

DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

 
1    2 .... 41

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer