Themenkreis * Zink hilft bei moderatem COVID-19 

Kat.: Umwelt/Natur

 

21. Nov. 2022

Zink hilft bei moderatem COVID-19

Klinische Studie an 470 Patienten

DGP - Ob eine Nahrungsergänzung mit Zink eine ergänzende Therapie bei COVID-19 sein könnte, wurde nun in einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie mit 470 Patienten mit moderatem COVID-19 geprüft. Die 15-tägige Zink-Behandlung reduzierte demnach die Zahl der Todesfälle und Intensivbehandlungen im Placebo-Vergleich und senkte die Dauer von Krankenhausaufenthalt und Symptomen. Weitere Studien sollen nun langfristige Effekte mit Blick auf Long COVID untersuchen.

Eine Nahrungsergänzung mit Zink wurde bereits früher als eine mögliche ergänzende Therapie bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und der Erkrankung COVID-19 diskutiert. Dies wurde nun in einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie geprüft.

Zink bei moderatem COVID-19: Klinische Studie

Die Multizentren-Studie wurde prospektiv, randomisiert und doppelblind mit Placebo-Kontrolle durchgeführt. Patienten mit moderatem COVID-19 mit Symptombeginn höchstens 7 Tage vor Studienaufnahme wurden entweder einer Ergänzung mit oralem Zink (zweimal täglich 25 mg) oder einem gleichaussehenden Placebo für 15 Tage zugeordnet. Vorrangig wurde ermittelt, ob Zink einen Einfluss auf die Sterberate aufgrund von COVID-19 oder auf die Zahl notwendiger Intensivbehandlungen innerhalb von 30 Tagen nach Randomisierung hatte. Sekundär analysierten die Wissenschaftler die Länge der Krankenhausbehandlung bei stationären Patienten und die Dauer der COVID-19-Symptome und Krankenhausaufnahmen aufgrund von COVID-19 bei anfänglich ambulanten Patienten.

Multizentrisch und Placebo-kontrolliert mit 470 Patienten

470 Patienten mit COVID-19 wurden jeweils einer Behandlung zugewiesen. Davon erhielten 231 Patienten orales Zink, 239 Patienten erhielten das Placebo. 190 Patienten (40,4 %) waren zum Zeitpunkt der Studienaufnahme in ambulanter Behandlung, 280 Patienten (59,6 %) wurden stationär behandelt. Die Sterberate nach 30 Tagen lag in der Zink-Gruppe bei 6,5 %, in der Placebo-Gruppe bei 9,2 % (Odds Ratio, OR: 0,68; 95 % Konfidenzintervall, KI: 0,34 – 1,35). Die Zahl der intensivpflichtigen Personen unterschied sich zwischen den Gruppen: 5,2 % der Zink-Gruppe und 11,3 % der Placebo-Gruppe mussten intensivbehandelt werden (OR: 0,43; 95 % KI: 0,21 – 0,87). Die Kombination aus Sterberate und Intensivbehandlung bestätigte den Unterschied (OR: 0,58; 95 % KI: 0,33 – 0,99). Konsistente Ergebnisse wurden in Untergruppen mit Patienten im Alter von unter 65 Jahren, Patienten mit Begleiterkrankungen und Patienten mit zusätzlichem Sauerstoffbedarf zum Zeitpunkt der Studienaufnahme gesehen. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts der stationär behandelten Patienten war in der Zink-Gruppe im Schnitt mehr als 3 Tage kürzer als in der Placebo-Gruppe (Differenz: 3,5 Tage; 95 % KI: 2,76 – 4,23). Bei den anfänglich ambulant behandelten Patienten lösten sich Symptome von COVID-19 rascher mit Zink als mit dem Placebo auf (Differenz: 1,9 Tage; 95 % KI: 0,62 – 2,6). Es wurden keine ernsten unerwünschten Ereignisse im Rahmen der Studie beobachtet.

Orales Zink über 15 Tage war demnach in dieser randomisiert kontrollierten Studie mit einer Reduktion von Todesfällen und notwendiger Intensivbehandlung um 42 % assoziiert (OR: 0,58 für kombiniertes Ergebnis). Die Behandlung verkürzte die Dauer klinischer Behandlungen und der COVID-19-Symptome. Die Studie zeigt somit, dass die Nahrungsergänzung mit Zink eine wertvolle Ergänzung der Behandlung von moderatem COVID-19 sein kann. Die Autoren ermittelten nicht, ob Patienten vor der Behandlung einen Zink-Mangel aufwiesen. Dies könnte in weiteren Studien, die auch langfristige Effekte z. B. mit Blick auf Long COVID betrachten sollten, womöglich ein relevanter Faktor sein.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Deutsches Gesundheitsportal

 

1 .... 6    7    8 .... 19
Wien - 27. Januar 2021
 

Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt fordert Pfandsystem

GLOBAL 2000 appelliert an Bundeskanzler Kurz: Rasche Entscheidung für Pfand und Mehrweg

St. Pölten - 03. Januar 2021
 

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

Wien - 28. Dezember 2020
 

WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020

Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Überfischung dezimieren Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Tierwelt

 
Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

Wien - 10. Dezember 2020
 

Umweltschutzorganisation fordert Ende des Tiefseebergbaus

Greenpeace-Report deckt Einflussnahme von Weltkonzernen bei Tiefseebergbau auf

Wien - 02. Dezember 2020
 

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind größte Plastikverschmutzer 2020

Greenpeace fordert Umstieg auf Mehrwegverpackungen

 
Wien - 27. November 2020
 

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand

Wenig Natur in Österreichs Wäldern, ntensive Bewirtschaftung befeuert Lebensraumverlust und Artensterben

Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Crewe - 06. November 2020
 

Bentley: Aus für Verbrennungsmotoren bis 2030

Schon ab dem Jahr 2026 sollen sämtliche Neuwagen zumindest hybrid-elektrisch sein

 
Wien/Eisenstadt - 02. November 2020
 

Umweltministerin warnt vor künstlicher Wasserzufuhr in den Neusiedler See

WWF fordert Einstellung der Landes-Pläne: Künstliche Wasserzufuhr in Neusiedler See wäre ökologische Katastrophe

Wien - 29. Oktober 2020
 

Jede zweite Frucht aus Brasilien ist mit in EU verbotenen Pestiziden belastet

Pestizidbelastung in einer Mango sogar über gültigem Grenzwert

Wien/Kopenhagen - 19. Oktober 2020
 

WWF: Österreich im EU-Naturschutz-Ranking weit abgeschlagen

Rund 80 Prozent der bewerteten Arten und Lebensräume in Österreich sind in keinem guten Zustand

 
1 .... 6    7    8 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer