Themenkreis * Zink hilft bei moderatem COVID-19 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

21. Nov. 2022

Zink hilft bei moderatem COVID-19

Klinische Studie an 470 Patienten

DGP - Ob eine Nahrungsergänzung mit Zink eine ergänzende Therapie bei COVID-19 sein könnte, wurde nun in einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie mit 470 Patienten mit moderatem COVID-19 geprüft. Die 15-tägige Zink-Behandlung reduzierte demnach die Zahl der Todesfälle und Intensivbehandlungen im Placebo-Vergleich und senkte die Dauer von Krankenhausaufenthalt und Symptomen. Weitere Studien sollen nun langfristige Effekte mit Blick auf Long COVID untersuchen.

Eine Nahrungsergänzung mit Zink wurde bereits früher als eine mögliche ergänzende Therapie bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und der Erkrankung COVID-19 diskutiert. Dies wurde nun in einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie geprüft.

Zink bei moderatem COVID-19: Klinische Studie

Die Multizentren-Studie wurde prospektiv, randomisiert und doppelblind mit Placebo-Kontrolle durchgeführt. Patienten mit moderatem COVID-19 mit Symptombeginn höchstens 7 Tage vor Studienaufnahme wurden entweder einer Ergänzung mit oralem Zink (zweimal täglich 25 mg) oder einem gleichaussehenden Placebo für 15 Tage zugeordnet. Vorrangig wurde ermittelt, ob Zink einen Einfluss auf die Sterberate aufgrund von COVID-19 oder auf die Zahl notwendiger Intensivbehandlungen innerhalb von 30 Tagen nach Randomisierung hatte. Sekundär analysierten die Wissenschaftler die Länge der Krankenhausbehandlung bei stationären Patienten und die Dauer der COVID-19-Symptome und Krankenhausaufnahmen aufgrund von COVID-19 bei anfänglich ambulanten Patienten.

Multizentrisch und Placebo-kontrolliert mit 470 Patienten

470 Patienten mit COVID-19 wurden jeweils einer Behandlung zugewiesen. Davon erhielten 231 Patienten orales Zink, 239 Patienten erhielten das Placebo. 190 Patienten (40,4 %) waren zum Zeitpunkt der Studienaufnahme in ambulanter Behandlung, 280 Patienten (59,6 %) wurden stationär behandelt. Die Sterberate nach 30 Tagen lag in der Zink-Gruppe bei 6,5 %, in der Placebo-Gruppe bei 9,2 % (Odds Ratio, OR: 0,68; 95 % Konfidenzintervall, KI: 0,34 – 1,35). Die Zahl der intensivpflichtigen Personen unterschied sich zwischen den Gruppen: 5,2 % der Zink-Gruppe und 11,3 % der Placebo-Gruppe mussten intensivbehandelt werden (OR: 0,43; 95 % KI: 0,21 – 0,87). Die Kombination aus Sterberate und Intensivbehandlung bestätigte den Unterschied (OR: 0,58; 95 % KI: 0,33 – 0,99). Konsistente Ergebnisse wurden in Untergruppen mit Patienten im Alter von unter 65 Jahren, Patienten mit Begleiterkrankungen und Patienten mit zusätzlichem Sauerstoffbedarf zum Zeitpunkt der Studienaufnahme gesehen. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts der stationär behandelten Patienten war in der Zink-Gruppe im Schnitt mehr als 3 Tage kürzer als in der Placebo-Gruppe (Differenz: 3,5 Tage; 95 % KI: 2,76 – 4,23). Bei den anfänglich ambulant behandelten Patienten lösten sich Symptome von COVID-19 rascher mit Zink als mit dem Placebo auf (Differenz: 1,9 Tage; 95 % KI: 0,62 – 2,6). Es wurden keine ernsten unerwünschten Ereignisse im Rahmen der Studie beobachtet.

Orales Zink über 15 Tage war demnach in dieser randomisiert kontrollierten Studie mit einer Reduktion von Todesfällen und notwendiger Intensivbehandlung um 42 % assoziiert (OR: 0,58 für kombiniertes Ergebnis). Die Behandlung verkürzte die Dauer klinischer Behandlungen und der COVID-19-Symptome. Die Studie zeigt somit, dass die Nahrungsergänzung mit Zink eine wertvolle Ergänzung der Behandlung von moderatem COVID-19 sein kann. Die Autoren ermittelten nicht, ob Patienten vor der Behandlung einen Zink-Mangel aufwiesen. Dies könnte in weiteren Studien, die auch langfristige Effekte z. B. mit Blick auf Long COVID betrachten sollten, womöglich ein relevanter Faktor sein.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Deutsches Gesundheitsportal

 

1 .... 5    6    7    8
New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

 
London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

 
Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

 
Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer