Themenkreis * Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich 

Kat.: Wissen/Technik

 

21. Aug. 2025

Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich

US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um

Los Angeles/Irvine - Michael Hill vom Occidental College und Brian Wong von der University of California Irvine haben ein elektrochemisches Verfahren entwickelt, mit dem sich bei Lasereingriffen am Auge die missgestaltete Hornhaut umformen lässt - und das ganz ohne Schnitte oder Abtragung von Material.

Strom macht Linse formbar

Die Hornhaut ist aus Kollagen aufgebaut, das Wasser enthält. Ihre Bauteile werden durch gegensätzliche elektrische Kräfte an ihrem Platz gehalten. Fließt ein kleiner elektrischer Strom durch die Hornhaut, verändert sich deren pH-Wert in Richtung "sauer". Dadurch werden die Anziehungskräfte innerhalb des Gewebes gelockert, sodass die Hornhaut formbar wird.

Die Entwickler korrigieren die Hornhaut in diesem Zustand, sodass einfallendes Licht wieder korrekt auf die Netzhaut projiziert wird und der Patient ohne Brille wieder scharf sehen kann. Hört der Stromfluss auf, wirken die Kräfte erneut, die die Hornhaut zusammenhalten, diesmal jedoch in der korrigierten Form.

Hornhaut entspricht Platinform

In der Praxis geschieht die Korrektur durch eine Form aus Platin, die auf dem Augapfel platziert wird. Diese dient gleichzeitig als Elektrode, die Strom ins Auge leitet. Nach etwa einer Minute hat sich die Hornhaut an die Form der Elektrode angepasst. Die Forscher haben das Verfahren an isolierten Kaninchenaugen im Labor getestet. In allen Fällen passte sich die Form der Hornhaut an die der Platin-Elektrode an, sodass beispielsweise Kurzsichtigkeit behoben war.

Obwohl die ersten Ergebnisse vielversprechend sind, befindet sich das Verfahren noch in einem sehr frühen Stadium. Als Nächstes steht laut Wong "ein langer Weg mit detaillierten und präzisen Tierversuchen" an - und zwar an lebenden Kaninchen und nicht nur an deren Augäpfeln. Außerdem wollen die Experten herausfinden, welche Arten der Sehkorrektur mit dieser Technik möglich sind.

Störungen sind im wesentlichen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus (Hornhautverkrümmung). "Der Weg von dem, was wir bereits erreicht haben, bis zur klinischen Anwendung am Menschen ist noch weit. Aber wenn wir Erfolg haben, können wird diese Technik auf breiter Front einsetzen, weil sie wesentlich kostengünstiger ist als die Laserkorrektor und möglicherweise sogar reversibel ist", schließt Hill.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 5
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

 
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

 
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

 
Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

 
1    2 .... 5

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer