Themenkreis * Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab 

Kat.: Wissen/Technik

 

9. Sep. 2024

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Amsterdam - Laut einer Analyse des niederländischen VPN-Anbieters Surfshark hat Deutschland zwischen 2013 und 2022 die Daten von mehr als 709.400 Nutzerkonten angefordert. Behörden pochen bei Tech-Firmen wie Apple, Meta, Google und Microsoft auf die Herausgabe der Daten im Zuge aktueller Verfahren zur Aufklärung von Straftaten oder zur Wahrung der nationalen Sicherheit.

Platz 2 hinter den USA

Dem Bericht nach entspricht die immense Zahl an Anfragen rund acht Prozent aller weltweit abgefragten Konten und 57 Prozent aller Anfragen in Westeuropa. Im internationalen Vergleich schneidet die Bundesrepublik damit hoch ab und landet auf Platz zwei hinter den USA. Die Hälfte der Länder unter den Top 10 der Staaten mit den meisten Anfragen befindet sich in der EU. Neben Deutschland zählen dazu Frankreich, Irland, Portugal und Belgien.

Im Schnitt beantworten die Unternehmen 72 Prozent der Anfragen nach User-Daten - vor allem Apple hat seine Offenlegungsquote seit 2016 von 75 Prozent auf 83 Prozent im Jahr 2022 erhöht. Apple kommt im Schnitt damit auf einen Wert von 82 Prozent. Bei Google sind es 72,9 Prozent, bei Meta 72,8 Prozent und bei Microsoft 67 Prozent, schreibt Günter Born in seinem Blog.

850 je 100.000 Einwohnern

Mit 850 beantragten Nutzerdaten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen zehn Jahren kommt Deutschland auch im internationalen Vergleich auf die vorderen Ränge. Österreich hingegen liegt mit 136 Konten pro 100.000 Einwohner weit abgeschlagen auf Platz 22 und die Schweiz mit 245 Konten pro 100.000 Einwohner auf Platz 15.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 5
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

 
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

 
Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

 
Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

 
1    2 .... 5

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer