Themenkreis * Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab 

Kat.: Politik/Chronik

 

9. Sep. 2024

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Amsterdam - Laut einer Analyse des niederländischen VPN-Anbieters Surfshark hat Deutschland zwischen 2013 und 2022 die Daten von mehr als 709.400 Nutzerkonten angefordert. Behörden pochen bei Tech-Firmen wie Apple, Meta, Google und Microsoft auf die Herausgabe der Daten im Zuge aktueller Verfahren zur Aufklärung von Straftaten oder zur Wahrung der nationalen Sicherheit.

Platz 2 hinter den USA

Dem Bericht nach entspricht die immense Zahl an Anfragen rund acht Prozent aller weltweit abgefragten Konten und 57 Prozent aller Anfragen in Westeuropa. Im internationalen Vergleich schneidet die Bundesrepublik damit hoch ab und landet auf Platz zwei hinter den USA. Die Hälfte der Länder unter den Top 10 der Staaten mit den meisten Anfragen befindet sich in der EU. Neben Deutschland zählen dazu Frankreich, Irland, Portugal und Belgien.

Im Schnitt beantworten die Unternehmen 72 Prozent der Anfragen nach User-Daten - vor allem Apple hat seine Offenlegungsquote seit 2016 von 75 Prozent auf 83 Prozent im Jahr 2022 erhöht. Apple kommt im Schnitt damit auf einen Wert von 82 Prozent. Bei Google sind es 72,9 Prozent, bei Meta 72,8 Prozent und bei Microsoft 67 Prozent, schreibt Günter Born in seinem Blog.

850 je 100.000 Einwohnern

Mit 850 beantragten Nutzerdaten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen zehn Jahren kommt Deutschland auch im internationalen Vergleich auf die vorderen Ränge. Österreich hingegen liegt mit 136 Konten pro 100.000 Einwohner weit abgeschlagen auf Platz 22 und die Schweiz mit 245 Konten pro 100.000 Einwohner auf Platz 15.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 6
Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

 
Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

 
Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

 
Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

 
1    2 .... 6

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer