Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
21. Feb. 2018
Die primäre Ursache von Krebserkrankungen schon seit 1931 bekannt?
Mit gesunder Ernährung vorbeugen
Jena - Der Biochemiker, Arzt und Physiologe Otto Heinrich Warburg (1883 bis 1970) war nicht nur ein großer Forscher, sondern auch Nobelpreisgewinner von 1931 mit der „Entdeckung des zentralen Enzymkomplexes bei der Zellatmung – der Cytochrom-C-Oxidase“.
Die „richtigen“ Stoffwechselprozesse- und Abläufe in der Zelle
Seine wissenschaftlichen Beiträge und Themen umfassen also zum einen die mitochondriale Atmungskette, die Photosynthese der Pflanzen als auch den Stoffwechsel von Tumoren. Bekannt geworden ist er in diesem Zusammenhang vor allem durch die so genannte „Warburg-Hypothese“ (1924), die einfach formuliert besagt, dass Krebszellen zu viel Vergärung und dafür zu wenig Verbrennung erzeugen.
In Anbetracht der Zunahme von Krebserkrankungen in der „zivilisierten“ Welt (Die Todesursache Nummer eins weltweit laut WHO sind ischämische Herzerkrankungen) und der akribischen und extrem kostenaufwändigen Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Heilung von Krebs (zum Beispiel im Bereich der genetischen Ursache oder der weiteren Entwicklung von nebenwirkungsreicher Chemotherapie...), haben nach ca. 80 Jahren (!) nach der Entdeckung und Hypothese von Otto Heinrich Warburg schließlich im Jahr 2006 eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Jena (Michael Ristow vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena) und Potsdam „bei Labormäusen den Nachweis geführt, dass die Geschwindigkeit des Tumorwachstums von den Stoffwechselprozessen abhängig ist und dass diese erfolgreich beeinflusst werden können. US-amerikanische Wissenschaftler vom Boston College fanden im Jahr 2008 heraus, dass die Cardiolipin-Struktur der Mitochondrien bei an einem Tumor erkrankten Mäusen, sich von gesunden Tieren unterscheidet. Dieser Befund kann ebenfalls als ein Hinweis auf die Gültigkeit der Warburg-Hypothese gesehen werden“ (siehe hier).
Die Forschungsergebnisse der deutschen Wissenschaftler wurden in der klassischen biochemischen Fachzeitschrift, dem „Journal of Biological Chemistry“, veröffentlicht.
Sie entdeckten aufgrund der bisherigen Vorlage von Otto H. Warburg also, dass bei einer Unterdrückung der Zellatmung auch gesunde Zellen relativ schnell mutieren und „bösartig“ werden.
Die Entstehung einer Krebserkrankung könnte somit schon an der Wurzel gepackt werden... eine entsprechende Ernährungsweise hat dabei den größten Einfluss, auch wenn die Wissenschaftler an weiteren Möglichkeiten forschen, mit Hilfe eines Medikaments auf den Zellstoffwechsel Einfluss nehmen zu können!
Wie wir vorbeugen können
Alternativmediziner postulieren schon lange bei Tumorerkrankungen als Begleit- oder Haupttherapie eine gesündere Ernährungsweise. Da gibt es viele verschiedene Ansätze mit Übereinstimmungen aber auch teils widersprüchliche Aussagen. In der berühmten „China Study“ kann laut Statistik besonders die „vegane Lebensweise„ (also keinerlei tierische Produkte) eine Krebsentstehung verhindern. Aber auch die „ketogene Ernährung“ (kohlehydratarme Ernährung) zeigt deutliche Hinweise auf eine Minimierung des Risikos, an Krebs zu erkranken, spricht sogar von einer Heilungstendenz.
Desweiteren wird auch eine basenreiche Kost als Vorbeugung und Therapieform empfohlen. Unser Blut hat einen ph-Wert von ungefähr 7,4. Starke Schwankungen zum Beispiel nach dem Genuss einer gezuckerten und phosporsäurehaltigen Limonade werden sofort ausgeglichen, denn das Blut toleriert nur kleinste Abweichungen. Aus anderen Organen werden die notwendigen Mineralien herausgezogen, damit der neutrale ph-Wert des Blutes aufrecht gehalten werden kann. Auf Dauer kann es die Zellen schädigen.
Den ph-Wert des Urins kann man mit so genannten Teststreifen aus der Apotheke unkompliziert überprüfen.
Basenreiche oder neutrale Kost sind grundsätzliche Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Kräutertees, Grüner Tee (Matcha), Nüsse, Mandeln, Vollkorngetreide, Amaranth, Hirse und Quinoa, Mineralwasser.
Die Säurebildern sind infolgedessen vor allem Kaffee, Sprudel, Alkohol, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Weißmehlprodukte, Zucker, Limonaden, Süßigkeiten...
Quelle: https://www.horizonworld.de
Horizonworld.de
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|