Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
18. Jun. 2019
Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt
Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen
Giftige Chemicalien verfärben die Flüsse. (© Greenpeace)
Wien - Immer öfter wird Kleidung für die Mülltonne gekauft, derzeit liegen 72 Millionen kaum oder gänzlich ungetragener Stücke in Österreichs Schränken. Um zu erfahren, wie sich die 14- bis 69-Jährigen ÖsterreicherInnen in der Modewelt bewegen, hat Greenpeace im Rahmen einer repräsentativen Studie einen genaueren Blick in ihre Kleiderschränke geworfen. Im Schnitt besitzen die ÖsterreicherInnen 85 Kleidungsstücke, das sind hochgerechnet auf ganz Österreich mindestens 547 Millionen Teile. Fast jedes achte Teil davon liegt aber ungetragen in den Schränken, oft produziert und gekauft für die Mülltonne - und das zu einem hohen Preis für Mensch, Natur und Umwelt. Dieser Trend bestätigt sich auch beim Wegwerfverhalten der Befragten: Die Hälfte der Kleidung hat eine Lebensdauer von weniger als 3 Jahren.
Im Kleiderschrank herrscht Kurzlebigkeit
“Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Die Fast-Fashion-Industrie bringt im Wochentakt neue Billig-Kollektionen auf den Markt. Und das, obwohl die österreichischen Kleiderschränke bereits voll gestapelt mit ungetragenen Teilen sind,“ sagt Nunu Kaller, Expertin für Konsumfragen bei Greenpeace in Österreich. Kleidung muss nicht mehr lange halten, sondern vor allem den schnell wechselnden Trends folgen: Rund die Hälfte der ÖsterreicherInnen sortiert Kleidung aus, weil sie nicht mehr gefällt oder mehr Platz im Schrank benötigt wird. Das gilt auch für Kleidung, die keinerlei Mängel aufweist. Ebenfalls geben 50 Prozent der ÖsterreicherInnen an, dass ihre Kleidung nach dem Gebrauch in der Mülltonne landet - etwas weniger wird gespendet.
Gender-Gap im Kleiderkonsum
Im Umgang mit Textilien sind interessante Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erkennen: Im Durchschnitt besitzt eine Frau 108 Kleidungsstücke, Männern im Vergleich viel weniger mit nur 62 Teilen. 56 Prozent der Frauen entsorgen ihre Kleidung, weil sie nicht mehr als modisch empfunden wird, bei Männern liegt dieser Prozentsatz bei 41 Prozent. Geht es allerding um die Wiederverwendung, sind Frauen in der Vorreiterrolle. Sie kaufen häufiger Second-Hand und greifen öfter zu Nadel und Faden um kaputte Stücke zu flicken.
Der wahre Preis
Qualität, Langlebigkeit und Transparenz sind in Österreich erwünscht - mehr als die Hälfte der KäuferInnen halten Gütesiegel für sehr hilfreich. Gleichzeitig ist für rund 75 Prozent allerdings der Preis ein ausschlaggebendes Kaufargument in der globalisierten Bekleidungsindustrie - die Umwelt bleibt dabei oft zwischen New York, Asien und Österreich auf der Strecke. In den Produktionsländern ist die Textilindustrie bereits zum größten Wasserverbraucher und Wasserverschmutzer geworden. Die Produktion einer Jeans verbraucht rund 8.000 Liter Wasser, das entspricht etwas 57 rand gefüllten Badewannen. Neben dem hohen Ressourcenverbrauch ist auch der Einsatz von krebserregende Chemikalien problematisch - und das nicht nur in den Fabriken und deren Umgebung. Bis an die Küste Südafrikas und in die Leber von Eisbären sind die Giftstoffe bereits vorgedrungen.
Qualität vor Quantität
Von Alternativen wie Second-Hand oder Kleidertausch wird in Österreich bislang nur bedingt Gebrauch gemacht. Trotzdem ist nachhaltiges Handeln bei den KäuferInnen gefragt: Neben der positiven Einstellung gegenüber Gütesiegeln gibt es auch den Wunsch nach Garantien auf Kleidung. Im Kampf gegen die Wegwerfkultur müssen sowohl Wirtschaft als auch Politik Verantwortung übernehmen und angemessene Sozial- und Umweltstandards umsetzen. Doch auch jede und jeder Einzelne kann einen Unterschied machen: Tauschen oder Second-Hand sind Alternativen mit Wirkungskraft. Greenpeace rät auch, sich vor dem Kauf zweimal zu fragen, wie dringend man das T-shirt eigentlich braucht, denn gerade bei der ressourcenintensiven Ware wie Bekleidung gilt das gute alte Sprichwort: Qualität vor Quantität.
Greenpeace
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|