Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
16. Mar. 2017
Februar-Inflation: Leistbares Wohnen bleibt Luxus
Nächste Kostenkeule für April und Mai erwartet
Wohnen wird immer teurer
Wien - Die Mieten – plus 4,1 Prozent – sind beinahe doppelt so stark gestiegen wie die Gesamt-Inflation von 2,2 Prozent. „Die Wohnkosten belasten weiterhin die Geldbörseln der Mieter enorm“, bekräftigt Arbeiterkammer (AK) Präsident Rudi Kaske. „Vor allem junge Menschen und Familien mit wenig Einkommen tun sich besonders schwer, eine Wohnung zu finanzieren. Sie müssen entlastet werden. Im neuen Arbeitsprogramm der Regierung findet sich aber kein Satz zum Mietrecht“, sagt Kaske. „Jetzt sind endlich die Mieter dran!“
„Wir brauchen rasch ein einfaches, einheitliches Mietrecht mit tauglichen gesetzlichen Mietbegrenzungen. Wir haben unsere Forderungen für leistbares Wohnen schon lange vorgelegt. Das muss auch endlich angegangen werden“, so Kaske.
Denn es droht schon die nächste Kostenkeule für die MieterInnen:
Die Richtwerte bei Altbauwohnungen werden normalerweise im April für neue und im Mai für bestehende Mietverhältnisse erhöht. „Wir unterstützen daher den Vorschlag von Kanzleramtsminister Thomas Drozda, die Erhöhung der Richtwerte heuer einzufrieren und fordern den zuständigen Justizminister auf, diesem Vorschlag zuzustimmen. Das wäre ein erster Schritt, um die Wohnkosten zu dämpfen“, erklärt Kaske.
Der AK Präsident betont auch, dass es „einen Mix aus Maßnahmen braucht, um Wohnen billiger zu machen – ein einfaches transparentes Mietrecht mit wirksamen gesetzlichen Mietpreisbegrenzungen und mehr neue geförderte Wohnungen, die langfristig leistbar bleiben.
Kaske sieht neben der Regierung aber auch die Länder am Zug. „Die Wohnbauinvestitionsbank ist gegründet, und die letzten rechtlichen Fragen bezüglich der Bundeshaftungen sollen demnächst endlich abgehandelt sein. Die Länder sollen daher bereits jetzt neue Förderschienen konzipieren, mit denen sie bei der Wohnbauinvestitionsbank andocken können. Sie müssen den Bau weiterer leistbarer Wohnungen – bald auch mit bundesbehafteten Mitteln aus der Wohnbauinvestitionsbank – angehen. Wir brauchen dringend mehr Wohnraum, der auch für nachkommende Generationen leistbar bleibt.“
Arbeiterkammer Wien
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|