24. Feb. 2018
Gedächtnisleistung sinkt nach einer Operation
Forscher stellen messbare Auswirkungen nach einer Narkose fest
Kreuzworträtsel: OP beeinflusst das Gedächtnis
Madison - Patienten schneiden nach einer OP und Narkose etwas schlechter bei Gedächtnistests ab. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Wisconsin-Madison School of Medicine and Public Health http://med.wisc.edu in ihrer neuen Studie. Bei 312 Studienteilnehmern mit OPs und 652 Teilnehmern ohne Eingriff zwischen den Tests, stand eine OP bei der unmittelbaren Erinnerung mit einem Rückgang von einem von 30 möglichen Punkten in Zusammenhang.
Studie mit 670 Teilnehmern
Das Gedächtnis wurde bei 77 von 670 Teilnehmern mit ursprünglich normalen Werten beeinträchtigt. Betroffen waren 18 Prozent jener, die operiert worden waren, im Vergleich mit zehn Prozent, die nicht operiert worden waren. Die Teilnehmer waren durchschnittlich zwischen 50 und 60 Jahre alt. Bei anderen Aspekten des Gedächtnisses und der ausführenden Funktion konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Eine Verringerung der Testwerte bei der unmittelbaren Erinnerung bei der zweiten Untersuchung stand in einem direkten Zusammenhang mit der Anzahl der OPs in den vergangenen neun Jahren. Der Rückgang des Arbeitsgedächtnisses stand mit längeren und häufigeren OPs in Verbindung.
Laut Forschungsleiter Kirk Hogan sind diese kognitiven Veränderungen statistisch in Hinblick auf die internen normativen Standards und die Größe der Kontrollgruppe signifikant. "Die kognitiven Veränderungen nach einer OP sind jedoch gering und höchstwahrscheinlich symptomlos und werden von den Patienten nicht wahrgenommen." Die Ergebnisse müssten weiter überprüft werden. Das gelte für das eigene Sample nach mehr OPs bei älter werdenden Patienten und anderen Studien mit anderen Samples. Laut Hogan ist es zu früh, um Empfehlungen zur Veränderung der klinischen Praxis bei Prävention, Diagnose, Management und Prognose von kognitiven Veränderungen nach OPs auszusprechen. Die Forschungsergebnisse wurden in "Anaesthesia" veröffentlicht.
Pressetext.Redaktion
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
DGP - 09. Januar 2025
|
|
Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden
|
|
|
DGP - 08. Januar 2025
|
|
Was ist der Schlüssel zu einem langen Leben?
In den sogenannten "Blue Zones" gibt es besonders viele Hundertjährige
|
|
|
Bilbao/Madrid - 05. Dezember 2024
|
|
Genutzte Sprache verändert den Menschen
Forscher sehen Abweichungen beim Ausdrücken von Emotionen und Wahrnehmung der Realität
|
|
|