Themenkreis * Gehirnausdauertraining hilft älteren Menschen 

Kat.: Umwelt/Natur

 

3. Dez. 2024

Gehirnausdauertraining hilft älteren Menschen

Ausdauer und sportliche Leistung sowie kognitive Leistungsfähigkeit lässt sich stark erhöhen

Birmingham/Badajoz - "Brain Endurance Training", eine Art "Gehirnausdauertraining" hält nicht nur Top-Athleten, sondern auch Ältere fit. Es hat das Ziel, die Ausdauer beziehungsweise sportliche Leistungen zu steigern und gleichzeitig das Gehirn zu trainieren, um besser mit Ermüdung umgehen zu können. Laut Forschern der Universitäten Birmingham und Extremadura wirkt das Training gegen Ermüdung erhält die kognitive wie körperliche Leistungsfähigkeit. Damit verbessere sich das Gleichgewichtsgefühl, sodass es zu weniger Stürzen kommt.

Tests mit älteren Menschen

Im Rahmen eines Experiments haben die Forscher 24 gesunde, inaktive Frauen im Alter von 65 bis 78 Jahren jeweils in drei Gruppen eingeteilt. Eine musste ein Gehirnausdauertraining (BET) absolvieren, die zweite ein Bewegungstraining und die dritte musste gar nichts machen. Die ersten beiden Gruppen absolvierten über einen Zeitraum von acht Wochen jeweils drei 45-minütige Trainingseinheiten pro Woche. Jede Sitzung umfasste 20 Minuten Widerstandstraining und 25 Minuten Ausdauertraining. Während die körperlichen Trainingseinheiten für beide Gruppen gleich waren, löste die BET-Gruppe vor dem Training zusätzlich eine 20-minütige kognitive Aufgabe.

Die Teilnehmer aller Gruppen absolvierten vor Beginn der Tests und danach eine Reihe kognitiver (unter anderem Reaktionszeit) und körperlicher Tests (Gehen, Hinsetzen und Aufstehen, Arme beugen). Die Teilnehmer der BET-Gruppe schnitten bei den kognitiven Aufgaben besser ab als die Gruppe, die nur trainierte. Die kognitiven Leistungen nahmen um 7,8 beziehungsweise 4,5 Prozent zu. Bei der körperlichen Leistungsfähigkeit erzielte die BET-Gruppe eine Verbesserung von 29,9 Prozent, verglichen mit 22,4 Prozent bei der Gruppe, die nur Sport trieb. Bei der Kontrollgruppe blieb wie erwartet alles wie zuvor.

Vielversprechende Ergebnisse

"Wir müssen unsere Forschung zwar noch auf größere Stichproben ausweiten, die sowohl Männer als auch Frauen umfassen, aber diese vielversprechenden ersten Ergebnisse zeigen, dass wir mehr tun sollten, um ältere Menschen zu ermutigen, sich mit BET zu beschäftigen, um die Gehirn- und Körperaktivitäten zu verbessern", sagt Chris Ring, Professor für Psychologie an der Universität in Birmingham.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 19
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Peking - 05. August 2024
 

Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern

Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus

 
San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

 
Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

 
Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

Wien - 05. September 2023
 

Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder

Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand

Kingston - 29. August 2023
 

Mikroplastik im Körper so oft wie in der Umwelt

Partikel überwinden die eigentlich schützende Blut-Hirn-Schranke und gelangen so ins Gehirn

 
1    2 .... 19

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer