Themenkreis * Genutzte Sprache verändert den Menschen 

Kat.: Wissen/Technik

 

5. Dez. 2024

Genutzte Sprache verändert den Menschen

Forscher sehen Abweichungen beim Ausdrücken von Emotionen und Wahrnehmung der Realität

Bilbao/Madrid - Über die Hälfte der Weltbevölkerung verwendet im Alltag zwei oder mehr Sprachen, was dieselben Menschen unterschiedlich wirken lässt. Vor allem die Verarbeitung von Emotionen durch den Sprechenden verändert sich laut Mari Mar Boillos Pereira von der Universidad del País Vasco und Ana Blanco Canales von der Universidad de Alcalá.

Wutausbrüche in Zweitsprache

Die Muttersprache hat tendenziell einen emotionalen Vorteil gegenüber der Zweitsprache, schreiben die Expertinnen in "The Conversation". Zwei- oder mehrsprachige Menschen empfinden demnach eine größere emotionale Intensität, wenn sie ihre Muttersprache sprechen, insbesondere wenn sie sich an Erfahrungen erinnern, die sie in dieser Sprache gemacht haben. So könnten sie Kindheitserinnerungen in ihrer Muttersprache lebendiger beschreiben als in der Zweit- oder Drittsprache.

Die Zweitsprache erlaube dagegen eine gewisse emotionale Distanz, sodass der Sprecher in komplexen Situationen weniger Angst oder Scham empfindet, wenn er beispielsweise Wut ausdrücken oder sich entschuldigen muss. Neuere Studien deuteten zudem darauf hin, dass jede Sprache ihre Nutzer dazu bringen kann, die Realität auf unterschiedliche Weise wahrzunehmen, und dass Menschen sogar eine Veränderung an sich selbst bemerken können, wenn sie die Sprache wechseln.

Interkulturelle Kommunikation

Und andere Studien hätten den Wissenschaftlerinnen zufolge deutlich gezeigt, dass sich zweisprachige Menschen je nach verwendeter Sprache unterschiedlich verhalten können. Auch die Menschen, die mit ihnen sprechen, nehmen sie je nach Sprache, die sie sprechen, unterschiedlich wahr, heißt es.

"Unsere Lebenserfahrungen, das Alter, in dem wir eine Sprache erlernt haben, und der Kontext, in dem wir sie verwenden, beeinflussen, wie wir unsere Emotionen in verschiedenen Sprachen verarbeiten und ausdrücken. Das Verständnis dieser Dynamik bereichert nicht nur unser Wissen über Sprache und den menschlichen Geist, sondern hilft uns auch, die interkulturelle Kommunikation und das emotionale Verständnis in einer zunehmend vielfältigen und vernetzten Welt zu verbessern."

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 5
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

 
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

 
Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

 
Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

 
1    2 .... 5

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer