Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
2. Nov. 2018
Klassische Musik immer schneller gespielt
Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt
Santa Monica - Klassische Musikaufführungen haben heute ein erheblich höheres Tempo als noch vor 50 Jahren. Eine neue Erhebung von Universal Music http://universalmusic.com hat ergeben, dass einige Stücke heute fast 30 Prozent schneller als noch vor einem halben Jahrhundert aufgeführt werden.
Helle Klänge gemocht
In der Studie haben die Forscher drei Aufnahmen von Bachs berühmtem Doppel-Violinkonzert untersucht. Die früheste Aufnahme von David Oistrakh und Igor Oistrakh stammt aus dem Jahr 1961 und dauert 17 Minuten. Eine spätere Aufnahme von 1978 dauerte bereits nur noch etwas mehr als 15 Minuten, während die aktuellste Aufnahme von 2016 nur zwölf Minuten währt. Das sind fast fünf Minuten weniger (eine Minute pro Jahrzehnt), was einer Reduktion um fast 30 Prozent entspricht.
"Wir scheinen nun einen transparenten, hellen Klang zu bevorzugen. Es ist eine grundlegende Geschmacksänderung vom eher gewichtigen Konzertstil der vergangenen Jahre hin zu etwas mehr Leichtigkeit, Luftigkeit und Flexibilität", erklärt Musikwissenschaftler Sir Nicholas Kenyon. Dieser Performance-Trend würde mit den schnelleren Tempi moderner Musik einhergehen, da die Aufmerksamkeit des Publikums schwächer werde und Streaming insbesondere Künstler und Songwriter dazu dränge, sich jeder Sekunde stärker bewusst zu werden.
Fehlerhaftes Metronom
Eine Studie der Ohio State University hat bereits gezeigt, dass Intros für Pop-Hits in den 1980er-Jahren im Schnitt mehr als 20 Sekunden lang waren. Heutzutage sind sie nur etwa fünf Sekunden lang und die Songtitel wesentlich kürzer als früher - oft nur ein einziges Wort. "Popmusik folgt der Entwicklung der Gesellschaft im Allgemeinen: Alles geht schneller", betont auch der schwedische Musikproduzent und Songwriter Max Martin, der bereits Hits für Britney Spears, Backstreet Boys und Katy Perry geschrieben hat.
Pressetext.Redaktion
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|