3. Feb. 2023
	
	
	Klimawandel gefährdet Wasserversorgung
	
	
	9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht
	
	
		
			
		     
		    
		    
		    
		 
		  
	
	
	
	Wien - Der Klimawandel führt in noch stärkerem Ausmaß als bisher erwartet zu lokalen  Wasser-Krisen, wie eine Analyse von Messdaten aus über 9.500 hydrologischen  Einzugsgebieten in der ganzen Welt durch Experten der Technischen Universität  Wien zeigt. Forschungsleiter Günter Blöschl: "Wir stützen uns in unserer Analyse  nicht auf physikalische Modelle, sondern auf tatsächliche Messungen. Wir sehen  uns an, wie stark sich die Menge des verfügbaren Wassers in der Vergangenheit  geändert hat, wenn sich äußere Bedingungen änderten."
	
	Düstere Prognosen für die Zukunft
Blöschl hat mit Kollegen aus China, Australien, den USA und Saudi-Arabien  zusammengearbeitet, um eine möglichst große Datenbank über hydrologische  Einzugsgebiete aus der ganzen Welt aufzubauen, um sie dann zu analysieren. "Wir  können dadurch also herausfinden, wie sensitiv Änderungen von Klima-Parametern  mit einer Änderung der lokalen Wasser-Verfügbarkeit zusammenhängen. Und das  erlaubt uns dann auch Vorhersagen für die Zukunft mit global höheren  Temperaturen", so Blöschl.
Ergebnis: Der Zusammenhang von Niederschlag und Wassermenge ist in den Flüssen  viel sensitiver als bisher vermutet - und somit viel sensitiver als man in den  derzeit üblichen Modellen zur Vorhersage des Klimawandels annimmt. Besonders für  Afrika, Australien und Nordamerika sagen die neuen Daten bis 2050 ein deutlich  höheres Risiko für Wasser-Versorgungskrisen voraus als bisher angenommen. Wie  der Wasserhaushalt von äußeren Parametern abhängt, sei lokal unterschiedlich.  Auch die jeweilige Vegetation spiele ein wichtige Rolle.
	
	
	Pressetext.Redaktion
	
	 
	 
		
		| 
				
					| Osaka - 31. Oktober 2025 |  
					|  |  
					| Henna kann unheilbare Leberfibrose lindern Forscher der Osaka Metropolitan University testen neue Verwendung des natürlichen Farbstoffs |  |  | 
				
					| Stockholm - 02. Oktober 2025 |  
					|  |  
					| Schlechter Schlaf lässt Gehirn schneller altern Karolinska Institutet hat Daten von 27.000 Menschen untersucht - Effekt lässt sich umkehren |  |  | 
				
					| DGP - 01. Oktober 2025 |  
					|  |  
					| Sportprogramm verbessert Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes Lebensqualität stieg in mehreren Bereichen: Körper, Psyche, Soziales und Umwelt |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| São Paulo - 05. September 2025 |  
					|  |  
					| Zu viel Süßstoff lässt das Gehirn früher altern Universität São Paulo hat sieben Produkte untersucht - Rückschlag kann 1,6 Jahre ausmachen |  |  | 
				
					| Los Angeles/Irvine - 21. August 2025 |  
					|  |  
					| Augenkorrektur ist bald ohne Laser möglich US-Wissenschaftler formen die Hornhaut mit einem elektrochemischen Trick hochpräzise um |  |  | 
				
					| Aarhus - 28. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Bedford Park - 27. Juni 2025 |  
					|  |  
					| Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss |  |  | 
				
					| Corvallis - 12. Juni 2025 |  
					|  |  
					| Mandeln kurieren das metabolische Syndrom Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend |  |  | 
				
					| San Antonio - 16. Mai 2025 |  
					|  |  
					| Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| DGP - 28. April 2025 |  
					|  |  
					| Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett |  |  | 
				
					| Norman - 16. April 2025 |  
					|  |  
					| Traumata belasten den Körper oft dauerhaft Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch |  |  | 
				
					| DGP - 31. März 2025 |  
					|  |  
					| Schlechter Schlaf, schwerere Migräne In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne? |  | 
			
				|  |