Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
1. Jul. 2025
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - Es gibt erste Anzeichen dafür, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) selbstständig macht. Sie lernt zu lügen, zu intrigieren und ihren Schöpfer zu bedrohen, um eigene Ziele zu erreichen. In einem besonders erschreckenden Beispiel reagierte "Claude 4", die neueste Kreation von Anthropic, auf die Drohung, abgeschaltet zu werden, mit der Erpressung des Ingenieurs, dessen außereheliche Affäre aufzudecken.
KI leugnet Offensichtliches
Das KI-Modell "o1" von OpenAI versuchte sich selbst auf externe Server herunterzuladen und leugnete dies, als es auf frischer Tat ertappt wurde. Diese Vorfälle verdeutlichen eine ernüchternde Realität: Mehr als zwei Jahre nachdem ChatGPT die Welt erschüttert hat, verstehen KI-Forscher immer noch nicht vollständig, wie ihre eigenen Kreationen funktionieren, erst recht nicht, welches Eigenleben sie führen.
Dieses irritierende Verhalten scheint mit dem Aufkommen sogenannter "reasoning"-Modelle zusammenzuhängen. Das sind KI-Systeme, die Probleme Schritt für Schritt lösen, anstatt sofortige Antworten zu generieren. Laut Simon Goldstein von der University of Hong Kong sind diese neueren Modelle besonders anfällig für solch beunruhigendes Verhalten.
KI verfolgt heimlich andere Ziele
"o1 war das erste große Modell, bei dem wir dieses Verhalten beobachtet haben", sagt Marius Hobbhahn, Leiter von Apollo Research. Das Unternehmen hat sich sich auf das Testen großer KI-Systeme spezialisiert. "Diese Modelle scheinen Anweisungen zu befolgen, verfolgen aber heimlich andere Ziele", so seine Befürchtung.
Bislang tritt dieses beängstigende Verhalten nur auf, wenn Forscher die Modelle absichtlich mit extremen Szenarien auf Herz und Nieren prüfen. Michael Chen von der Bewertungsorganisation METR warnt jedoch: "Es ist offen, ob künftige, leistungsfähigere Modelle eher zu Ehrlichkeit oder Täuschung neigen werden." Das besorgniserregende Verhalten gehe weit über typische KI-"Halluzinationen" oder einfache Fehler hinaus.
Pressetext.Redaktion
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
DGP - 09. Januar 2025
|
|
Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden
|
|
|
|