Themenkreis * Lichtverschmutzung erhöht Alzheimer-Risiko 

Kat.: Alle Kategorien

 

9. Sep. 2024

Lichtverschmutzung erhöht Alzheimer-Risiko

Vor allem die Belastung in der Nacht ist gefährlicher als alle anderen möglichen Gefahrenlagen

Chicago - Zu viel Licht in der Nacht steht mit Alzheimer in Verbindung, wie einer Studie von Erstautorin Robin Voigt-Zuwala vom Rush University Medical Center zeigt. Vor allem Personen unter 65 Jahren sollen davon betroffen sein. Die Forscher haben die "Light Pollution Maps" der 48 unteren US-Bundesstaaten analysiert und sie mit medizinischen Daten der Variablen verbunden, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie Risikofaktoren für diese Erkrankung sind.

Jüngere besonders sensibel

In einem nächsten Schritt hat das Team für jeden Bundesstaat Daten zur nächtlichen Intensität der Lichtverschmutzung erstellt und sie in fünf Gruppen aufgeteilt. Sie reichten von der geringsten bis zur höchsten Belastung. Die Analyse zeigt, dass bei Menschen mit 65 Jahren oder älter das Auftreten von Alzheimer stärker mit einer hohen Lichtverschmutzung korreliert als andere Krankheitsfaktoren wie Alkoholmissbrauch, chronische Erkrankungen der Niere, Depressionen oder Fettleibigkeit.

Andere Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Schlaganfälle stehen hingegen mit Alzheimer in einer engeren Verbindung als die Lichtverschmutzung. Bei Personen unter 65 Jahren steht eine größere Lichtbelastung während der Nacht mit einer größeren Verbreitung von Alzheimer in Zusammenhang - im Vergleich zu allen anderen untersuchten Risikofaktoren. Die Ergebnisse legen nahe, dass Jüngere besonders empfindlich auf die Auswirkungen nächtlicher Lichtbelastung reagieren.

Genaue Erklärung fehlt noch

Unklar ist, warum jüngere Menschen stärker gefährdet sind. Eine mögliche Erklärung sind individuelle Unterschiede bei der Lichtempfindlichkeit. Voigt-Zuwala glaubt, dass sich bestimmte Gentypen, die eine frühe Alzheimer-Erkrankung beeinflussen, auf die Reaktion gegenüber biologischen Stressoren auswirken, die ihrerseits für eine erhöhte Verletzlichkeit bei den Auswirkungen der nächtlichen Lichtbelastung sorgen.

Der Wissenschaftlerin zufolge gibt es aber einfache Maßnahmen, die vor der Lichtverschmutzung schützen können. Dazu gehören Verdunkelungsvorhänge und Gesichtsmasken. Zudem sollte im Inneren von Gebäuden darauf geachtet werden, dass die Menge an blauem Licht verringert und auch auf ein warmes Licht geachtet wird. Details sind in "Frontiers in Neuroscience" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 40
Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

San Antonio - 16. Mai 2025
 

Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn

Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt

DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

 
Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

DGP - 31. März 2025
 

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
 

Gesünder leben, länger leben

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

 
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Palma - 14. Februar 2025
 

Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien

Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin

Adelaide - 05. Februar 2025
 

Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab

Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung

 
DGP - 09. Januar 2025
 

Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

DGP - 08. Januar 2025
 

Was ist der Schlüssel zu einem langen Leben?

In den sogenannten "Blue Zones" gibt es besonders viele Hundertjährige

Bilbao/Madrid - 05. Dezember 2024
 

Genutzte Sprache verändert den Menschen

Forscher sehen Abweichungen beim Ausdrücken von Emotionen und Wahrnehmung der Realität

 
1    2 .... 40

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer