Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
5. Aug. 2024
Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern
Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus
Peking - Die zunehmende Lichtverschmutzung vor allem in Großstädten während der Nacht hat für Pflanzen und Tiere tiefgreifende Folgen, wie Forscher der Chinese Academy of Sciences nachgewiesen haben. Ihnen zufolge führt eine hohe nächtliche Belastung mit künstlichem Licht dazu, dass die Blätter härter werden. Damit wird es aber auch schwerer für Insekten, sich zu ernähren. Die Folge ist laut dem korrespondierenden Autor Shuang Zhang eine Gefährdung der städtischen Nahrungsketten.
Zehn Prozent heller
Zuerst ist den Forschern aufgefallen, dass die Blätter der Bäume in den meisten Städten nur wenig Anzeichen einer Schädigung durch Insekten aufweisen. In "Frontiers in Plant Science" weisen sie nach, dass künstliches Licht in der Nacht bei zwei der häufigsten Baumarten in Peking zäheren Blättern und zu einer Verringerung der pflanzenfressenden Insekten geführt hat. Das künstliche Licht hat die Nachthelligkeit um fast zehn Prozent erhöht.
Die Forscher sind davon ausgegangen, dass sich Pflanzen bei großen Mengen an künstlichem Licht eher auf die Abwehr konzentrieren, also auf zähere Blätter mit mehr chemischen Bestandteilen für ihren Schutz. Für die Studie haben sich die Forscher daher auf zwei Arten von Straßenbäumen konzentriert: auf den japanischen Pagodenbaum und auf grüne Eschen. Obwohl sich diese Bäume sehr ähnlich sind, verfügen die Pagodenbäume über kleinere und weichere Blätter, die von Pflanzenfressern bevorzugt werden.
Nahrungskette gefährdet
Das Team hat an Hauptstraßen 30 Stellen für die Entnahme von Proben in einem Abstand von rund 100 Metern identifiziert. Zudem wurde die Belastung durch künstliches Licht ermittelt. Insgesamt wurden fast 5.500 Blätter gesammelt und untersucht. Bei beiden Arten von Bäumen führte eine größere Menge an künstlichem Licht zu härteren Blättern. Je härter das Blatt, desto weniger Spuren von Pflanzenfressern konnte nachgewiesen werden. Je intensiver die Belastung mit Licht war, desto mehr Blätter wurden gefunden, die keine Spuren der Insekten nachwiesen.
Laut Zhang ist der zugrundeliegende Mechanismus noch nicht vollständig geklärt. Die Pagodenbäume mit einer höheren Belastung wiesen geringere Werte an Nährstoffen wie Phosphor auf. Damit waren sie auch für die Planzenfresser weniger interessant. Die Blätter der grünen Eschen wurden von größeren Mengen an Licht stärker geprägt. Sie verfügten über höhere Werte an Stickstoff, kleinere Blätter und weniger chemische Abwehrstoffe.
Diese Bäume werden von den Pflanzenfressern jedoch weniger bevorzugt. Insgesamt ist diese Entwicklung laut Zhang Besorgnis erregend. Gibt es weniger Insekten, verfügen auch andere Arten wie räuberische Insekten oder Vögel über weniger Nahrung.
Pressetext.Redaktion
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
DGP - 09. Januar 2025
|
|
Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden
|
|
|
DGP - 08. Januar 2025
|
|
Was ist der Schlüssel zu einem langen Leben?
In den sogenannten "Blue Zones" gibt es besonders viele Hundertjährige
|
|
|
Bilbao/Madrid - 05. Dezember 2024
|
|
Genutzte Sprache verändert den Menschen
Forscher sehen Abweichungen beim Ausdrücken von Emotionen und Wahrnehmung der Realität
|
|
|
Birmingham/Badajoz - 03. Dezember 2024
|
|
Gehirnausdauertraining hilft älteren Menschen
Ausdauer und sportliche Leistung sowie kognitive Leistungsfähigkeit lässt sich stark erhöhen
|
|
|
Bayreuth - 23. Oktober 2024
|
|
Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion
Experimente mit Goldfischen - Chemikalien werden in PVC, Farben sowie Kosmetika verwendet
|
|
|
Melbourne - 14. Oktober 2024
|
|
Gehen und Joggen hilft doch gegen Rückenschmerzen
Laufen nach Trainingsplan kann für viele Betroffene eine Schmerzreduktion nach sich ziehen
|
|
|
|