Themenkreis * Mandeln kurieren das metabolische Syndrom 

Kat.: Politik/Chronik

 

12. Jun. 2025

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

Corvallis - Eine tägliche Dosis Mandeln hat bei Patienten mit metabolischem Syndrom wichtige Gesundheitsmarker verbessert, zeigt eine Studie unter der Leitung der Oregon State University. Rund 45 Nüsse pro Tag führen zu einer besseren kardiometabolischen Gesundheit und zum besseren Zustand des Darms. Details sind in "Nutrition Research" veröffentlicht.

Klinische Studie durchgeführt

Emily Ho und Laura Beaver haben zwölf Wochen lang eine klinische Studie durchgeführt. Bei den Teilnehmern handelte es sich um zwei Gruppen von Patienten zwischen 35 und 60 Jahren. Eine Gruppe nahm täglich Mandeln im Ausmaß von 320 Kalorien zu sich. Die andere erhielt Cracker mit der gleichen Menge an Kalorien, aber ohne die gesunden Fette, Proteine und Mikronährstoffe der Nüsse.

Nach vier und zwölf Wochen zeigten die Blutproben der ersten Gruppe, wie erwartet, eine deutliche Zunahme an Vitamin E. Dabei handelt es sich um einen antioxidativen und entzündungshemmenden Bestandteil der Mandeln. Bereits rund 30 Gramm der Nüsse enthalten 50 Prozent des täglichen Werts von Vitamin E. Das entspricht dem höchsten Wert, der in einer Portion Baumnüsse enthalten ist.

Biomarker deutlich verbessert

Teilnehmer, die Mandeln gegessen hatten, verfügten zudem auch über Veränderungen von wichtigen Biomarkern wie einem Rückgang des Gesamtcholesterins, des LDL-Cholesterins und des Taillenumfangs. Zudem schien sich auch die Entzündung des Darms zu verbessern, also ein Indikator für die Gesundheit dieses Organs. Laut Co-Autorin Maret Traber erreichen 90 Prozent der US-Amerikaner die täglich eigentlich notwendige Menge an Vitamin E nicht.

Die Studie ist von Bedeutung, da fast 40 Prozent der US-Erwachsenen unter dem metabolischen Syndrom leiden. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes deutlich erhöhen. Kürzlich wurde dieses Syndrom auch mit kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz in Zusammenhang gebracht.

Diese Erkrankung liegt vor, wenn zumindest drei dieser Faktoren zutreffen: Abdominale Fettleibigkeit, Bluthochdruck, ein hoher Blutzucker, niedrige Werte des "guten Cholesterins" sowie hohe Werte bei den Triglyceriden. Emily Ho, Direktorin des Linus Pauling Institute, zufolge erleiden die Betroffenen drei Mal so wahrscheinlich einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall und sterben doppelt so wahrscheinlich an einer koronaren Herzkrankheit.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 6
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

 
Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

 
Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

 
Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

 
1    2 .... 6

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer