Themenkreis * Mandeln kurieren das metabolische Syndrom 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

12. Jun. 2025

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

Corvallis - Eine tägliche Dosis Mandeln hat bei Patienten mit metabolischem Syndrom wichtige Gesundheitsmarker verbessert, zeigt eine Studie unter der Leitung der Oregon State University. Rund 45 Nüsse pro Tag führen zu einer besseren kardiometabolischen Gesundheit und zum besseren Zustand des Darms. Details sind in "Nutrition Research" veröffentlicht.

Klinische Studie durchgeführt

Emily Ho und Laura Beaver haben zwölf Wochen lang eine klinische Studie durchgeführt. Bei den Teilnehmern handelte es sich um zwei Gruppen von Patienten zwischen 35 und 60 Jahren. Eine Gruppe nahm täglich Mandeln im Ausmaß von 320 Kalorien zu sich. Die andere erhielt Cracker mit der gleichen Menge an Kalorien, aber ohne die gesunden Fette, Proteine und Mikronährstoffe der Nüsse.

Nach vier und zwölf Wochen zeigten die Blutproben der ersten Gruppe, wie erwartet, eine deutliche Zunahme an Vitamin E. Dabei handelt es sich um einen antioxidativen und entzündungshemmenden Bestandteil der Mandeln. Bereits rund 30 Gramm der Nüsse enthalten 50 Prozent des täglichen Werts von Vitamin E. Das entspricht dem höchsten Wert, der in einer Portion Baumnüsse enthalten ist.

Biomarker deutlich verbessert

Teilnehmer, die Mandeln gegessen hatten, verfügten zudem auch über Veränderungen von wichtigen Biomarkern wie einem Rückgang des Gesamtcholesterins, des LDL-Cholesterins und des Taillenumfangs. Zudem schien sich auch die Entzündung des Darms zu verbessern, also ein Indikator für die Gesundheit dieses Organs. Laut Co-Autorin Maret Traber erreichen 90 Prozent der US-Amerikaner die täglich eigentlich notwendige Menge an Vitamin E nicht.

Die Studie ist von Bedeutung, da fast 40 Prozent der US-Erwachsenen unter dem metabolischen Syndrom leiden. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes deutlich erhöhen. Kürzlich wurde dieses Syndrom auch mit kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz in Zusammenhang gebracht.

Diese Erkrankung liegt vor, wenn zumindest drei dieser Faktoren zutreffen: Abdominale Fettleibigkeit, Bluthochdruck, ein hoher Blutzucker, niedrige Werte des "guten Cholesterins" sowie hohe Werte bei den Triglyceriden. Emily Ho, Direktorin des Linus Pauling Institute, zufolge erleiden die Betroffenen drei Mal so wahrscheinlich einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall und sterben doppelt so wahrscheinlich an einer koronaren Herzkrankheit.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 7
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

 
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
Oak Brook - 23. November 2022
 

Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer

Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
1    2 .... 7

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer