Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
31. Aug. 2016
Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen
GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU
Wien - Die Umweltorganisation GLOBAL 2000 informiert, dass mit morgen, 1. September 2016, ein weiterer Schritt der EU für mehr Energieffizienz wirksam
wird. Ab morgen dürfen „Spotlights“ (gerichtete Beleuchtung), die schlechter als Energieeffizienzklasse B sind, nicht mehr in den Handel gelangen. Davon betroffen sind vor allem Halogen-Spotlights, die mit schlechter Effizienz und kurzer Lebensdauer die Mindestanforderungen in der EU nicht mehr erfüllen. Dieser Schritt war bereits im Jahr 2012 beschlossen worden, noch im Handel
befindliche Restmengen dürfen aber noch verkauft werden. „Wir begrüßen diesen
Schritt, der der viel effizienteren LED-Technologie den Weg geebnet hat. Jetzt profitieren sowohl die KonsumentInnen durch niedrigere Energiekosten als auch die Umwelt durch geringere Treibhausgasemissionen“, zeigt sich Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000 erfreut.
Halogenlampen kommen KonsumentInnen teuer
Diese Maßnahme für den Klimaschutz nutzt aber auch ganz deutlich den KonsumentInnen: Eine Recherche von GLOBAL2000 zeigt, dass ein dimmbarer Halogenspotlight im Einzelhandel etwa 3,5 Euro kostet und ein vergleichbarer, dimmbarer LED-Spot ab 8 Euro erhältlich ist - allerdings haben Halogen-Lampen eine deutlich kürzere Lebensdauer. Innerhalb der Lebensdauer von 1 LED-Lampe müssen bis zu 12 Halogenlampen eingeschraubt werden. Umgelegt auf den Verkaufspreis entspricht das etwa 42 Euro. Bezieht man die Nutzungsdauer mit ein, können Halogenlampen somit bereits in der Anschaffung mehr als fünfmal teurer als LED-Lampen kommen. Dazu kommen noch die höheren Energiekosten durch die geringere Energieeffizienz: Halogenlampen brauchen gut achtmal mehr Energie für die gleiche Energieausbeute als LED-Lampen. Der Kauf von Halogenlampen war damit schon bisher ein schlechtes Geschäft für die KonsumentInnen.
Durch die bereits vor langem angekündigte Effizienzgesetzgebung wurde die rasante Entwicklung der LED-Technologie erst möglich, da Unternehmen wussten, dass sich Investitionen in Forschung und Entwicklung lohnen werden. Die Effizienzstandards in der EU sind somit ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, denn Beleuchtung ist in der EU für einen Energieverbrauch von 382 TWh verantwortlich. Das entspricht mehr als dem Fünffachen des gesamten österreichischen Inlandsstromverbrauchs (E-control (2016): Gesamte Versorgung. Inlandsstromverbrauch 2015 ohne Pumpspeicher).
Überarbeitung des Energielabellings notwendig
Diese positiven Entwicklungen zeigen aber auch, dass eine Überarbeitung des Energielabels dringend erforderlich ist. 85 Prozent der KonsumentInnen geben an, das Energielabel in die Kaufentscheidung miteinzubeziehen. Doch das Label führt mittlerweile oft in die Irre und kann seinen Informationsauftrag nicht mehr erfüllen. Schlechte Effizienzklassen, die am Markt nicht mehr erhältlich sind, werden oft am Label noch abgebildet und stellen Produkte in den mittleren Energieeffizienzklassen in eine unverdient gutes Licht. Beispielsweise werden bei Kühlschränken am Energielabel Energieeffizienzklassen von A+++ bis D abgebildet. Kühlschränke mit einer schlechteren Energieeffizienz als A+ dürfen aber mittlerweile nicht mehr auf den Markt gelangen. „Wer heute bei Kühlschränken ein A+-Gerät erwirbt, glaubt ein gutes Produkt zu erwerben. Was die Energieeffizienz betrifft, handelt es sich aber um die schlechtesten, die am Markt überhaupt noch erhältlich sind. Hier besteht eindeutig dringender Reformbedarf beim Energielabel damit der Informationsauftrag für die KonsumentInnen wieder erfüllt wird“, so Johannes Wahlmüller abschließend.
Global 2000
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|