Themenkreis * Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

5. Feb. 2025

Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab

Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung

Adelaide - Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT und DeepSeek mag die Produktivität in Unternehmen steigern und die Forschung voranbringen. Doch laut Forschern der University of South Australia sind Menschen den Algorithmen in Sachen Kreativität um Längen voraus - zumindest derzeit noch. Die Wissenschaftler haben die Beziehungen zwischen KI und menschlicher Kreativität untersucht und festgestellt, dass KI zwar kreative Ergebnisse generieren kann, dabei aber auf menschliches Eingreifen angewiesen ist.

Ergänzung statt Ersatz

"Alles deutet darauf hin, dass Maschinen - KI, Automatisierung und Roboter - immer mehr routinemäßige, algorithmische und vorhersehbare Aufgaben übernehmen werden, sodass sich die Menschen auf unvorhersehbare, nicht algorithmische und kreative Arbeit konzentrieren können. Wir haben festgestellt, dass generative KI kein Ersatz für menschliche Fähigkeiten wie Kreativität ist, sondern eher eine Ergänzung, ein Werkzeug, das wir beherrschen müssen", so Experte David Cropley.

An einem Beispiel lasse sich das leicht veranschaulichen: "Wenn ich ein KI-Programm wie Dall-E 2 auffordere, ein Bild im Stil von da Vincis Mona Lisa zu malen, das eine junge Frau zeigt, die gelangweilt mit ihrem Mobiltelefon spielt, wird die KI ein Bild erstellen, das diesen Aufforderung gerecht wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass die KI kreativ ist. Das resultierende Bild ist zwar neuartig und wirkungsvoll, aber nicht, weil die KI über besondere Fähigkeiten verfügt, sondern weil ich eine kreative Eingabeaufforderung erstellt habe. Das Einzige, was die KI wirklich getan hat, war, mir die Mühe zu ersparen, das Malen zu lernen", so der Fachmann.

KI ist für die Routine gut

Die Stärken von KI liegen laut Cropleys Kollegin Rebecca Marrone in der Beschleunigung der Informationsbeschaffung und der Bewertung von Ideen auf der Grundlage vordefinierter Kriterien. "Sie erledigt routinemäßige und datenintensive Aufgaben schnell, sodass sich die Menschen intensiver mit kreativen Prozessen befassen können. Es besteht kein Zweifel daran, dass generative KI sehr beeindruckend ist, aber was auch immer man generiert: Es hängt davon ab, was man der KI vorgibt zu liefern. KI wird immer von einer Person gesteuert, und das dürfen wir nicht vergessen", urteilt Marrone abschließend.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 7
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

 
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
Oak Brook - 23. November 2022
 

Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer

Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
1    2 .... 7

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer