Themenkreis * Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab 

Kat.: Wissen/Technik

 

5. Feb. 2025

Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab

Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung

Adelaide - Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT und DeepSeek mag die Produktivität in Unternehmen steigern und die Forschung voranbringen. Doch laut Forschern der University of South Australia sind Menschen den Algorithmen in Sachen Kreativität um Längen voraus - zumindest derzeit noch. Die Wissenschaftler haben die Beziehungen zwischen KI und menschlicher Kreativität untersucht und festgestellt, dass KI zwar kreative Ergebnisse generieren kann, dabei aber auf menschliches Eingreifen angewiesen ist.

Ergänzung statt Ersatz

"Alles deutet darauf hin, dass Maschinen - KI, Automatisierung und Roboter - immer mehr routinemäßige, algorithmische und vorhersehbare Aufgaben übernehmen werden, sodass sich die Menschen auf unvorhersehbare, nicht algorithmische und kreative Arbeit konzentrieren können. Wir haben festgestellt, dass generative KI kein Ersatz für menschliche Fähigkeiten wie Kreativität ist, sondern eher eine Ergänzung, ein Werkzeug, das wir beherrschen müssen", so Experte David Cropley.

An einem Beispiel lasse sich das leicht veranschaulichen: "Wenn ich ein KI-Programm wie Dall-E 2 auffordere, ein Bild im Stil von da Vincis Mona Lisa zu malen, das eine junge Frau zeigt, die gelangweilt mit ihrem Mobiltelefon spielt, wird die KI ein Bild erstellen, das diesen Aufforderung gerecht wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass die KI kreativ ist. Das resultierende Bild ist zwar neuartig und wirkungsvoll, aber nicht, weil die KI über besondere Fähigkeiten verfügt, sondern weil ich eine kreative Eingabeaufforderung erstellt habe. Das Einzige, was die KI wirklich getan hat, war, mir die Mühe zu ersparen, das Malen zu lernen", so der Fachmann.

KI ist für die Routine gut

Die Stärken von KI liegen laut Cropleys Kollegin Rebecca Marrone in der Beschleunigung der Informationsbeschaffung und der Bewertung von Ideen auf der Grundlage vordefinierter Kriterien. "Sie erledigt routinemäßige und datenintensive Aufgaben schnell, sodass sich die Menschen intensiver mit kreativen Prozessen befassen können. Es besteht kein Zweifel daran, dass generative KI sehr beeindruckend ist, aber was auch immer man generiert: Es hängt davon ab, was man der KI vorgibt zu liefern. KI wird immer von einer Person gesteuert, und das dürfen wir nicht vergessen", urteilt Marrone abschließend.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 5
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

 
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

 
Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

 
Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

 
1    2 .... 5

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer