Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
9. Nov. 2018
Müll in Österreichs Natur
Bericht über die Litteringsituation in Österreich
Wien - Österreich hat ohne Zweifel ein gut funktionierendes Abfallentsorgungssystem. Trotzdem landet auch in Österreich Müll in die Natur, entweder durch illegale Abfallentsorgung oder durch sogenanntes Littering. Unter Littering versteht man das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen (Verpackungen, Zeitungen, Zigarettenstummel usw.) an ihrem Entstehungsort in der Natur und im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten wie öffentliche Abfalleimer zu nutzen. Typische Littering-Abfälle gehen Hand in Hand mit sehr kurzlebigen Konsumgütern und Take-Away-Produkten. Die Produkte werden meist unterwegs konsumiert und die übriggebliebenen Verpackungen oder auch Zigarettenstummeln werden an Ort und Stelle weggeworfen. Dieses Littering hat nicht zu vernachlässigende Folgen für Natur, Mensch und Umwelt.
GLOBAL 2000 sammelt seit 2017 Daten zu Müll in der Natur über die DreckSpotz-App. Die DreckSpotz App ist eine Initiative von GLOBAL 2000 gemeinsam mit den Sektionen Edelweiss und Gebirgsverein des Österreichischen Alpenvereins. Ziel ist es, die Natur nachhaltig sauber zu machen und von Müll zu befreien. Es wird informiert und es werden Daten gemeinsam gesammelt, um langfristig Lösungen für das Littering-Problem zu finden. Auf Basis der gesammelten Daten wurden die Ergebnisse im vorliegenden Bericht erstellt.
Ergebnisse der DreckSpotz App 2018
Im Zeitraum zwischen Mai und September 2018 wurden ca. 7.300 verschiedene Eintragungen in die App gemacht. Die NutzerInnen haben die Möglichkeit Abfälle, die im öffentlichen Raum liegen, zu fotografieren und diese in Kategorien einzuordnen. Die Kategorien sind Plastik, Metall, Papier, Zigaretten, Glas/Keramik und Sonstiges (beinhaltet auch Elektrogeräte und Textilien). Im Beobachtungszeitraum wurden über 26.500 Stücke an Littering-Abfällen dokumentiert. Dies entspricht knapp 1.000 kg an gelitterten Abfällen, die im öffentlichen Raum landeten. Den größten Anteil nach Stück, Masse sowie Volumen hat hier Plastik.


40 Prozent Verpackungsmüll
Der Anteil an gefundenen Verpackungen liegt nach Stück bei rund 40 Prozent und nach Volumen bei etwa 50 Prozent. Der Anteil an Verpackungen ist mit Sicherheit noch höher, da beispielsweise in der Kategorie „Sonstiges“ zum Teil ebenfalls Verpackungen beinhaltet sind, diese allerdings nicht zuordenbar sind.
Getränkeverpackungen spielen in der Regel eine wichtige Rolle in Bezug auf Müll in der Natur. In Summe haben Getränkeverpackungen nach Stück einen Anteil von etwa 12 Prozent und nach Volumen von ca. 20 Prozent. Den größten Anteil nach Stück haben die Getränkedosen und nach Volumen die PET-Flaschen.
Zigarettenstummel besondere Umweltgefahr
Die zweithäufigste Kategorie sind nach gelitterten Stück die weggeworfenen Zigarettenstummel, allerdings weisen diese sehr geringe Masse und sehr geringes Volumen auf. Von Zigarettenstummeln geht eine besondere Umweltgefahr aus, da die im Filter aufgefangenen Schadstoffe wie etwa Nikotin, Arsen, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe oder Schwermetalle in den Böden und in Gewässer gelangen können.
Wahrscheinlich sind Zigarettenstummel in der Erhebung unterrepräsentiert, da davon auszugehen ist, dass die BenutzerInnen der App bevorzugt größere Abfallgegenstände gespottet haben, weil diese größer und damit auffälliger sind. Genau genommen sind Zigarettenstummel auch aus Plastik, da sie zum größten Teil aus Celluloseacetat-Fasern bestehen, einem Kunststoff, der viele Jahre braucht, um zu zerfallen. Trotzdem werden sie sowohl in der App als auch in der Auswertung extra angeführt, da sie sowohl beim Litteringverhalten als auch bei den Umweltauswirkungen besonders problematisch sind.
Red Bull, Brau Union und Coca Cola

Müll in der Natur nach MarkenBei der Eingabe der gefunden Müllstücke kann auch die Marke des Produkts eingegeben werden. Trauriger Spitzenreiter ist hier die Marke Red Bull, die am häufigsten von den Usern genannt wurde, gefolgt von diversen Verpackungen der Brau Union und Coca Cola. Bei diesen drei Marken handelt es sich ausschließlich um Getränkeverpackungen.
Die Ergebnisse des vorliegenden Berichtes sind vergleichbar mit anderen Littering-Studien und bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen. Den gesamten Bericht finden Sie unten in Downloadbereich.
Downloads: Report: Müll in Österreichs Natur
Global 2000
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|