Themenkreis * NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen 

Kat.: Wissen/Technik

 

1. Aug. 2025

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Baltimore - Forscher des an der University of Maryland angesiedelten Goddard Earth Sciences Technology and Research nutzen den NASA-Satelliten "PACE" zur weltweiten Erfassung der Produktivität von Pflanzen. Das Verfahren, mit dem das möglich ist, hat Karl F. Huemmrich entwickelt.

Blätter reflektieren Licht

Die neue Fernerkundungstechnik könnte helfen, die Rolle der Pflanzen bei der Bindung von CO2 auf globaler Ebene besser zu verstehen und aufzudecken, wie Pflanzen auf Faktoren wie veränderte Wasserverfügbarkeit und Temperatur reagieren, was für den Naturschutz, die Landwirtschaft und andere Bereiche von Bedeutung ist.

Huemmrich zeigt, dass die hochentwickelte Kamera von PACE, "Ocean Color Instrument" (OCI) genannt, die Gesundheit von Pflanzen durch Analyse des von den Blättern reflektierten Lichts erfasst. Durch den Vergleich dieser Satellitenbeobachtungen mit Messungen vor Ort hat die Studie bestätigt, dass die neue Methode in unterschiedlichen Landschaften funktioniert und damit den Weg für eine verbesserte globale Überwachung des Ökosystems ebnet.

Pflanzen passen sich an

"Obwohl sie uns nicht sehr aktiv erscheinen, nehmen Pflanzen ständig physiologische Anpassungen an ihre Umgebung vor und reagieren auf wechselndes Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Wasser und Nährstoffverfügbarkeit", erklärt Huemmrich. Eine Pflanze könne ihre Blattfläche, die Ausrichtung ihrer Blätter und den Anteil verschiedener Blattpigmente verändern. All das beeinflusse die Intensität und Wellenlänge des von den Pflanzen reflektierten Lichts, das vom OCI erfasst wird.

"PACE liefert fast täglich wiederholte Beobachtungen, außer in Gebieten, die durch Wolken verdeckt sind. Diese Zeitreihen können verwendet werden, um Veränderungen in der Vegetationsproduktivität im Zusammenhang mit saisonalen Veränderungen zu beschreiben - zum Beispiel den Zeitpunkt des Frühlingsergrünens und der Herbstverfärbung oder kurzzeitigere Effekte wie Dürren oder Kälteeinbrüche", sagt Huemmrich. Die Fähigkeit, Stressereignisse frühzeitig zu erkennen, könnte Landwirten und Umweltmanagern helfen, schnell zu handeln, um die Erträge von Nutzpflanzen zu verbessern und Waldschäden frühzeitig festzustellen.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 5
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

 
Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

 
San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

 
Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

 
1    2 .... 5

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer