Themenkreis * Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt 

Kat.: Alle Kategorien

 

25. Nov. 2020

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Wien - Eine neue von der Europäischen Kommission veröffentlichte Studie über die klimaschädliche Wirkung der nicht-CO2-Emissionen des Luftverkehrs bestätigt, dass diese zwei Mal klimaschädlicher sind als die CO2-Emissionen der Industrie allein. Die Kommission legt damit erstmals konkrete Zahlen zur drastisch unterschätzten Klimaschädlichkeit der gesamten Emissionen des Luftverkehrs vor. Denn der Flugverkehr schädigt das Klima nur zu einem Teil durch das ausgestoßene CO2. Zahlreiche weitere, höchst klimaschädliche, Stoffe wie NOx und Wasserdampf werden von der Flugindustrie täglich in unsere Atmosphäre gestoßen - zusammengenommen schädigen sie das Klima zweimal so stark wie das verursachte CO2 alleine. Greenpeace warnt in diesem Zusammenhang vor weiteren Rettungspaketen für die klimazerstörerischen Konzerne.

Wie ein Bailout-Tracker von Greenpeace aufzeigt wurden seit Beginn der Corona-Krise bereits 30 Milliarden Euro Finanzhilfe für Fluggesellschaften zugesagt, weitere 7,9 Milliarden Euro werden derzeit diskutiert. Keines dieser Finanzierungsprogramme ist an rechtlich bindende Umweltbedingungen geknüpft, die ausreichen, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen und die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Alleine in Österreich wird die AUA mit 450 Mio. Euro unterstützt - mit mangelhaften Bedingungen in Sachen Klimaschutz und sozialem Ausgleich.

"Die Untersuchungen der Europäischen Kommission zeigen, dass der Luftverkehr uns in die Klimakrise fliegt. Trotzdem lässt die Politik zu, dass Dutzende Milliarden an Steuergeldern in die Taschen der Fluggesellschaften fließen. Die Mittel für den Aufschwung müssen in grüne Mobilität investiert werden, die solide, nachhaltige Arbeitsplätze und erschwingliche, zugängliche Verkehrsmittel für alle bietet. Die Kommission muss Steuerbefreiungen beenden und Kurzstreckenflüge verbieten. Auch für Österreich gilt: weitere Rettungsanker für die klimafeindliche Flugindustrie können wir uns nicht leisten", fordert Greenpeace Klimaexperte Adam Pawloff.


Damit die EU ihren gerechten Anteil am Klimaschutz leisten kann, muss der Flugverkehr drastisch reduziert werden, wie eine von Greenpeace kürzlich in Auftrag gegebene Studie zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Europa bis 2040 aufzeigt. Die Forscher von Climact und dem New Climate-Institut zeigen darin, dass dazu Kurzstreckenflüge verboten werden müssen, wenn es eine sauberere Alternative gibt, der unfaire Vorteil durch Steuerbefreiungen auf Flugtickets und Treibstoff aufhören muss und die europäischen Investitionen in grenzüberschreitende Bahnreisen deutlich steigen müssen. Die EU-Institutionen müssen auch die ArbeitnehmerInnen der Flugindustrie schützen und einen gerechten Übergangsprozess einleiten.

Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission am 9. Dezember, vor dem "Europäischen Jahr der Eisenbahn" 2021, eine europäische Strategie für intelligente und nachhaltige Mobilität vorlegen wird.

Die vollständige Studie der EU Kommission finden Sie hier: https://act.gp/EUKommStudieAirlines
Die Greenpeace Studie zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Europa bis 2040 finden Sie hier: https://act.gp/TransportRoadmapDE
Den Greenpeace Bailout-Tracker (Stand 20. November 2020) finden Sie hier: https://act.gp/BailoutTrackerGP

Greenpeace

 

1    2 .... 41
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Bedford Park - 27. Juni 2025
 

Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle

Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss

Corvallis - 12. Juni 2025
 

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

 
Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

San Antonio - 16. Mai 2025
 

Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn

Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt

DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

 
Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

DGP - 31. März 2025
 

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
 

Gesünder leben, länger leben

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

 
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Palma - 14. Februar 2025
 

Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien

Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin

Adelaide - 05. Februar 2025
 

Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab

Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung

 
1    2 .... 41

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer