Themenkreis * Schlechter Schlaf lässt Gehirn schneller altern 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

2. Okt. 2025

Schlechter Schlaf lässt Gehirn schneller altern

Karolinska Institutet hat Daten von 27.000 Menschen untersucht - Effekt lässt sich umkehren

Stockholm - Das Gehirn von Menschen, die schlecht schlafen, altert früher. Das geht aus einer umfassenden Studie des Karolinska Institutet hervor. Schlechter Schlaf wird demnach mit Demenz in Verbindung gebracht. Aber es ist unklar, ob ungesunde Schlafgewohnheiten zur Entwicklung von Demenz beitragen oder ob sie eher frühe Symptome der Krankheit sind. Die Forscher haben die Gehirn-MRT-Aufnahmen von 27.000 Menschen analysiert, die für die "UK Biobank" erstellt wurden.

Zusammenhang belegt

Mithilfe von maschinellem Lernen haben die Forscher das biologische Alter der Gehirne abgeschätzt. Die Schlafqualität der Teilnehmer ermittelten sie anhand von fünf selbst angegebenen Faktoren: Morgen- oder Abendmensch, Schlafdauer, Schlaflosigkeit, Schnarchen und Müdigkeit am Tag. Anschließend wurden die Probanden in drei Gruppen eingeteilt. Der Schlaf der ersten Gruppe, die mehr als vier Punkte bekommen hatte, wurde als gesund eingestuft. Schlaf mittlerer Qualität bescheinigten die Forscher denen, die zwei bis drei Punkte bekamen und der Rest waren Menschen, die schlecht schliefen.

Daraus haben die Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Alterung des Gehirns und -Schlafqualität untersucht. "Die Differenz zwischen dem Alter des Gehirns und dem chronologischen Alter vergrößerte sich um etwa sechs Monate für jeden Punkt, der die Gesundheit des Schlafes kennzeichnete. Menschen mit schlechtem Schlaf hatten Gehirne, die im Durchschnitt ein Jahr älter waren als sie selbst", so Postdoc Abigail Dove.

Drei mögliche Ursachen

"Unsere Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass schlechter Schlaf zu einer beschleunigten Alterung des Gehirns beitragen kann, und deuten auf Entzündungen als einen der zugrunde liegenden Mechanismen hin. Da Schlaf veränderbar ist, könnte es möglich sein, eine beschleunigte Alterung des Gehirns und vielleicht sogar einen kognitiven Verfall durch gesünderen Schlaf zu verhindern", unterstreicht Dove.

Andere mögliche Mechanismen, die diesen Zusammenhang erklären könnten, seien Fehler im Abfallbeseitigungssystem des Gehirns, das hauptsächlich während des Schlafes aktiv ist, oder Herz-Kreislauf-Probleme, die sich negativ auf das Gehirn auswirken. Auch an diesen beiden Problemen lasse sich etwas ändern.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 9
Adelaide - 16. August 2025
 

Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht

Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los

Sydney - 31. Juli 2025
 

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Aarhus - 28. Juli 2025
 

Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung

Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher

 
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

 
Waterloo - 23. Juli 2024
 

Gehirn ist viel leistungsfähiger als jede KI

Mohamed I. Elmasry von der University of Waterloo gibt viele Tipps zur Alzheimer-Vorbeugung

Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

 
Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

Fresach - 02. Mai 2024
 

Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit?

Gut und Recht – Und die unangenehmen Folgen öffentlicher Ankündigungen

 
1    2 .... 9

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer