Themenkreis * Schlechter Schlaf, schwerere Migräne 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

31. Mar. 2025

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

DGP - Eine vergleichende Querschnittsstudie über 1 399 Personen mit und ohne Migräne fand Korrelationen zwischen schlechter Schlafqualität und einem höheren Schweregrad von Migräne. Bei Migränepatienten sollte, so das Fazit, auf mögliche Schlafprobleme eingegangen werden, um womöglich positiv auf den Schweregrad der Migräne einzuwirken.
Eine akute Migräne kann mit Symptomen in der Nacht beginnen. Häufig sind Personen mit Migräne jedoch darüber hinaus über Tage von Prodrom- und Postdrom-Symptomen betroffen, die sich auch auf den Schlaf auswirken. Die Belastung durch Migräne führt aber auch zwischen Attacken oft zu einer schlechteren Schlafqualität. Der Zusammenhang zwischen Migräne und Schlaf ist jedoch nicht gut verstanden und wurde nun in einer vergleichenden Querschnittsstudie untersucht.

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

Die Querschnittsstudie umfasste Teilnehmer in Saudi-Arabien, die zwischen August und Oktober 2023 standardisierte Fragebögen ausfüllten. Die vergleichende Analyse erfolgte über Personen mit und ohne Migräne nach IHS-Kriterien (International Headache Society). Studienteilnehmer berichteten zur Einschätzung des Migräneschweregrads ihre Beeinträchtigung durch Migräne (Migraine Disability Assessment Scale, MIDAS) sowie ihre Schlafqualität (Pittsburgh Sleep Quality Index, PSQI).

Vergleichende Querschnittsstudie mit 1 399 Teilnehmern mit und ohne Migräne

Insgesamt nahmen 1 399 Personen an der Studie teil. Von diesen litten 25 % an Migräne. Eine schlechte Schlafqualität konnte bei 42,4 % der Personen festgestellt werden. Allerdings bestand kein signifikanter Unterschied in der Schlafqualität (PSQI-Score) zwischen Personen mit und ohne Migräne (p = 0,821).

Migränepatienten mit schlechter Schlafqualität wiesen signifikant höhere MIDAS-Scores auf als Patienten mit gutem Schlaf (MIDAS-Score: Schlechter Schlaf: 10,37 vs. Guter Schlaf: 6.58; p = 0,002). Personen mit stärkerer Beeinträchtigung durch Migräne wiesen höhere PSQI-Scores auf, entsprechend schlechterem Schlaf, als Personen mit geringerer Beeinträchtigung durch Migräne – jedoch war dieser nominelle Unterschied nicht statistisch signifikant (PSQI-Score: Hohe Beeinträchtigun: 7,61 vs. Niedrige Beeinträchtigung: 6,81; p = 0,053). PSQI- und MIDAS-Scores korrelierten jedoch signifikant miteinander (r = 0,179; p < 0,001). Der MIDAS-Score korrelierte zudem mit einzelnen Komponenten des PSQI positiv: subjektive Schlafqualität (p = 0,047), Schlaflatenz (p < 0,001), Schlafunterbrechungen (p < 0,001) und Störung der Tagesfunktionalität (p < 0,001).

Schlechte Schlafqualität korreliert mit schwererer Migräne – Schlaf verbessern als Ansatz für Migränetherapie?

Die vergleichende Querschnittsstudie zeigte somit Korrelationen zwischen schlechter Schlafqualität und größerer Beeinträchtigung durch die Migräne, entsprechend einem höheren Schweregrade der neurologischen Erkrankung. Die Autoren betonen, dass bei Migränepatienten somit auch auf mögliche Schlafprobleme eingegangen werden sollte, um womöglich positiv auf den Schweregrad der Migräneerkrankung einzuwirken.

© Deutsches Gesundheitsportal

Deutsches Gesundheitsportal

 

1    2 .... 7
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

 
Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Wien - 26. April 2023
 

Greenpeace-Marktcheck: Zwei Drittel der Putzmittel überflüssig

Gefährliche Chemikalien in Reinigungsmitteln schaden Gesundheit und Umwelt

Wien - 16. Februar 2023
 

Gift-Importe durch die Hintertür

Verbotene Pestizide bei Obst und Gemüse aus Übersee im Pestizid-Test von GLOBAL 2000 und AK OÖ

 
Oak Brook - 23. November 2022
 

Ibuprofen macht Arthritis noch viel schlimmer

Linderung der Schmerzen mit negativen Folgen - Intensivierung der Entzündung im Kniegelenk

Wien - 05. Oktober 2022
 

Rund 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte mit Pestiziden belastet

Greenpeace-Marktcheck fordert den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren

Wien/Brüssel - 16. Juli 2022
 

Nachhaltigkeits-Etikett statt Gentechnik-Kennzeichung

Europäische Kommission bereitet mit Fragebogen den Weg für Deregulierung von Neuer Gentechnik in Landwirtschaft

 
Wien - 23. Juni 2022
 

Marktcheck: Nur vier Prozent Bio-Eis im Supermarkt

Lediglich ein Fünftel aller Eisprodukte garantiert ohne Gentech-Futter hergestellt.

Zürich - 15. März 2022
 

Browser-Tool filtert und blockiert Cookies

"Cookieblock" in Chrome, Firefox, Edge und Opera nutzbar - Maschinelles Lernen im Hintergrund

London - 26. November 2021
 

Drei Minuten Rotlicht verbessern Sehkraft

Eine Morgen-Anwendung pro Woche reicht aus - Farbkontrastsehen teils signifikant verbessert

 
1    2 .... 7

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer