Themenkreis * Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht 

Kat.: Wissen/Technik

 

16. Aug. 2025

Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht

Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los

Adelaide - Sich selbst etwas zu verzeihen, fällt vor allem Menschen schwer, die Schuldgefühle haben und entsprechende Momente der Vergangenheit immer wieder durchleben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern der Flinders University. Ihre Forschungsergebnisse publizierten sie vor Kurzem im Fachjournal "Self and Identity". In der Studie verglichen die Forscher persönliche Geschichten von 80 Personen, die sich entweder selbst vergeben hatten oder glaubten, das nie tun zu können.

Schuld- und Schamgefühle

Menschen, denen es schwer fiel sich zu vergeben, hatten oft das Gefühl, dass das fragliche Ereignis immer noch frisch in ihren Köpfen vorhanden war. Das konnte auch der Fall sein, wenn es bereits vor Jahren stattgefunden hatte. Sie erlebten diesen Moment immer und immer wieder und fühlten sich in der Vergangenheit gefangen. Das geschieht selbst dann, wenn die Betroffenen wissen, dass dieses Verzeihen gut für ihre psychische Gesundheit wäre. Für die Studie wurden reale Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach einem fehlerhaften Verhalten oder einer schwierigen Situation in ihren Schuldgefühlen und ihrer Scham gefangen waren.

Die Betroffenen kämpften mit intensiven Gefühlen wie Schuld, Reue, Scham und Selbstvorwürfen. Laut Forschungsleiterin Lydia Woodyatt ist Selbstvergebung daher viel komplexer als einfach loszulassen. "Selbstvergebung ist nicht nur Weitermachen oder vergessen, was passiert ist", so Woodyatt. Auch jene, die sich verzeihen konnten, würden ab und zu an die fraglichen Ereignisse denken, fühlten manchmal Scham oder hätten Schuldgefühle.

Zukunft im Blick

Der Unterschied zu denen, die sich nicht verzeihen, besteht darin, dass diese Gefühle weniger intensiv und seltener auftreten und dieses Ereignis ihr Leben nicht mehr beherrscht. Diese Menschen unternahmen zudem bewusste Anstrengungen, sich auf die Zukunft zu konzentrieren, ihre Grenzen zu akzeptieren und ihre Werte wieder zu entdecken. Menschen, die das Gefühl hatten, einen für sie wichtigen Menschen im Stich gelassen zu haben oder sich selbst als ehemaliges Opfer fühlen, fällt es laut Studie am schwersten, ihren Lebensweg möglichst unbelastet fortzusetzen.

Woodyatt zufolge stellen die Forschungsergebnisse auch die Vorstellung in Frage, dass Selbstvergebung nur für Menschen bestimmt ist, die eindeutig etwas Falsches getan haben. "Eine Selbstverurteilung, Schuld und Scham treten auch bei Opfern oder in Situationen mit einem erhöhten Verantwortungsbewusstsein auf", so die Expertin. Dies sei sogar dann der Fall, wenn es keine Möglichkeit gegeben hätte, den Ausgang zu kontrollieren. Zudem handle es sich bei der Selbstvergebung um einen Vorgang, der Zeit, Reflexion und häufig die Unterstützung anderer Menschen benötigt.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 5
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

 
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

 
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

 
Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

 
1    2 .... 5

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer