Themenkreis * Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

16. Aug. 2025

Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht

Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los

Adelaide - Sich selbst etwas zu verzeihen, fällt vor allem Menschen schwer, die Schuldgefühle haben und entsprechende Momente der Vergangenheit immer wieder durchleben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern der Flinders University. Ihre Forschungsergebnisse publizierten sie vor Kurzem im Fachjournal "Self and Identity". In der Studie verglichen die Forscher persönliche Geschichten von 80 Personen, die sich entweder selbst vergeben hatten oder glaubten, das nie tun zu können.

Schuld- und Schamgefühle

Menschen, denen es schwer fiel sich zu vergeben, hatten oft das Gefühl, dass das fragliche Ereignis immer noch frisch in ihren Köpfen vorhanden war. Das konnte auch der Fall sein, wenn es bereits vor Jahren stattgefunden hatte. Sie erlebten diesen Moment immer und immer wieder und fühlten sich in der Vergangenheit gefangen. Das geschieht selbst dann, wenn die Betroffenen wissen, dass dieses Verzeihen gut für ihre psychische Gesundheit wäre. Für die Studie wurden reale Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach einem fehlerhaften Verhalten oder einer schwierigen Situation in ihren Schuldgefühlen und ihrer Scham gefangen waren.

Die Betroffenen kämpften mit intensiven Gefühlen wie Schuld, Reue, Scham und Selbstvorwürfen. Laut Forschungsleiterin Lydia Woodyatt ist Selbstvergebung daher viel komplexer als einfach loszulassen. "Selbstvergebung ist nicht nur Weitermachen oder vergessen, was passiert ist", so Woodyatt. Auch jene, die sich verzeihen konnten, würden ab und zu an die fraglichen Ereignisse denken, fühlten manchmal Scham oder hätten Schuldgefühle.

Zukunft im Blick

Der Unterschied zu denen, die sich nicht verzeihen, besteht darin, dass diese Gefühle weniger intensiv und seltener auftreten und dieses Ereignis ihr Leben nicht mehr beherrscht. Diese Menschen unternahmen zudem bewusste Anstrengungen, sich auf die Zukunft zu konzentrieren, ihre Grenzen zu akzeptieren und ihre Werte wieder zu entdecken. Menschen, die das Gefühl hatten, einen für sie wichtigen Menschen im Stich gelassen zu haben oder sich selbst als ehemaliges Opfer fühlen, fällt es laut Studie am schwersten, ihren Lebensweg möglichst unbelastet fortzusetzen.

Woodyatt zufolge stellen die Forschungsergebnisse auch die Vorstellung in Frage, dass Selbstvergebung nur für Menschen bestimmt ist, die eindeutig etwas Falsches getan haben. "Eine Selbstverurteilung, Schuld und Scham treten auch bei Opfern oder in Situationen mit einem erhöhten Verantwortungsbewusstsein auf", so die Expertin. Dies sei sogar dann der Fall, wenn es keine Möglichkeit gegeben hätte, den Ausgang zu kontrollieren. Zudem handle es sich bei der Selbstvergebung um einen Vorgang, der Zeit, Reflexion und häufig die Unterstützung anderer Menschen benötigt.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 9
Sydney - 31. Juli 2025
 

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Aarhus - 28. Juli 2025
 

Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung

Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher

San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

 
Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Waterloo - 23. Juli 2024
 

Gehirn ist viel leistungsfähiger als jede KI

Mohamed I. Elmasry von der University of Waterloo gibt viele Tipps zur Alzheimer-Vorbeugung

 
Auckland - 27. Juni 2024
 

Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf

Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

 
Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

Fresach - 02. Mai 2024
 

Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit?

Gut und Recht – Und die unangenehmen Folgen öffentlicher Ankündigungen

Jyväskylä/Finnland - 05. April 2024
 

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

 
1    2 .... 9

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer