Themenkreis * Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien 

Kat.: Alle Kategorien

 

14. Feb. 2025

Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien

Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin

Palma - Die Abflüsse der Waschbecken in Krankenhäusern beherbergen Bakterienpopulationen, die sich im Laufe der Zeit trotz einwandfreier Reinigungsprotokolle verändern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der University of the Balearic Islands. Laut Seniorautorin Margarita Gomila liegt demnach ein weltweites Problem vor, das in der erschwerten Kontrolle des Wachstums der Bakterien und dem Verhindern der Kolonisation neuer Stämme besteht.

Krankenhaus untersucht

Die Forscher haben sich auf die Abflüsse in den Waschbecken eines modernen Krankenhauses in Mallorca konzentriert, das 2001 errichtet worden war. Die Reinigungsprotokolle entsprechen dem aktuellen Standard. Dabei werden die Abflüsse routinemäßig unter anderem mit Bleiche gereinigt. Einmal pro Jahr werden sie auch bei niedrigen Temperaturen hyperchloriert. Zwischen Februar 2022 und Februar 2023 wurden mittels Wattestäbchen in verschiedenen Abteilungen Proben von sechs Abflüssen entnommen.

Die gesammelten Bakterien wurden auf fünf verschiedenen Nährmedien und bei zwei unterschiedlichen Temperaturen kultiviert. In der Folge wurden 1.058 Isolate mittels DNA-Barcoding und Massenspektrometrie identifiziert. 219 Isolate wurden von den Wissenschaftlern auf ihre Resistenz gegen eine Reihe von Antibiotika getestet. Insgesamt haben die Forscher in den Abflüssen 67 verschiedene Arten von Bakterien identifiziert.

Hochgefährliche Bakterien

In den meisten Abflüssen veränderte sich die Diversität im Laufe der Zeit. Ein klares Muster konnte dabei jedoch nicht festgestellt werden. Die größte Artenvielfalt zeigte sich in der Allgemeinmedizin und der Intensivpflege. Sogar die neue Intensivstation, die erst im Juli 2022 eröffnet worden war, wies bereits eine große Vielfalt an Bakterien auf.

Vorwiegend handelte es sich laut den Wissenschaftlern dabei um sechs Arten Stenotrophomonas sowie um Pseudomonas aeruginosa. Dieser hochgefährliche Krankheitserreger verursacht die sogenannte ventilatorassoziierte Pneumonie und Sepsis. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind in "Frontiers in Microbiology" veröffentlicht worden.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 41
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Sydney - 31. Juli 2025
 

Menschen werden aus Schaden oft nicht klug

Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale

Aarhus - 28. Juli 2025
 

Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung

Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher

 
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
 

Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig

Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen

Bedford Park - 27. Juni 2025
 

Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle

Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss

Corvallis - 12. Juni 2025
 

Mandeln kurieren das metabolische Syndrom

Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend

 
Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

San Antonio - 16. Mai 2025
 

Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn

Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt

DGP - 28. April 2025
 

Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining

Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett

 
Norman - 16. April 2025
 

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

DGP - 31. März 2025
 

Schlechter Schlaf, schwerere Migräne

In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?

Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
 

Gesünder leben, länger leben

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

 
1    2 .... 41

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer