Themenkreis * Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien 

Kat.: Politik/Chronik

 

14. Feb. 2025

Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien

Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin

Palma - Die Abflüsse der Waschbecken in Krankenhäusern beherbergen Bakterienpopulationen, die sich im Laufe der Zeit trotz einwandfreier Reinigungsprotokolle verändern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der University of the Balearic Islands. Laut Seniorautorin Margarita Gomila liegt demnach ein weltweites Problem vor, das in der erschwerten Kontrolle des Wachstums der Bakterien und dem Verhindern der Kolonisation neuer Stämme besteht.

Krankenhaus untersucht

Die Forscher haben sich auf die Abflüsse in den Waschbecken eines modernen Krankenhauses in Mallorca konzentriert, das 2001 errichtet worden war. Die Reinigungsprotokolle entsprechen dem aktuellen Standard. Dabei werden die Abflüsse routinemäßig unter anderem mit Bleiche gereinigt. Einmal pro Jahr werden sie auch bei niedrigen Temperaturen hyperchloriert. Zwischen Februar 2022 und Februar 2023 wurden mittels Wattestäbchen in verschiedenen Abteilungen Proben von sechs Abflüssen entnommen.

Die gesammelten Bakterien wurden auf fünf verschiedenen Nährmedien und bei zwei unterschiedlichen Temperaturen kultiviert. In der Folge wurden 1.058 Isolate mittels DNA-Barcoding und Massenspektrometrie identifiziert. 219 Isolate wurden von den Wissenschaftlern auf ihre Resistenz gegen eine Reihe von Antibiotika getestet. Insgesamt haben die Forscher in den Abflüssen 67 verschiedene Arten von Bakterien identifiziert.

Hochgefährliche Bakterien

In den meisten Abflüssen veränderte sich die Diversität im Laufe der Zeit. Ein klares Muster konnte dabei jedoch nicht festgestellt werden. Die größte Artenvielfalt zeigte sich in der Allgemeinmedizin und der Intensivpflege. Sogar die neue Intensivstation, die erst im Juli 2022 eröffnet worden war, wies bereits eine große Vielfalt an Bakterien auf.

Vorwiegend handelte es sich laut den Wissenschaftlern dabei um sechs Arten Stenotrophomonas sowie um Pseudomonas aeruginosa. Dieser hochgefährliche Krankheitserreger verursacht die sogenannte ventilatorassoziierte Pneumonie und Sepsis. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind in "Frontiers in Microbiology" veröffentlicht worden.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 6
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

 
Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

 
Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

 
Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

 
1    2 .... 6

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer