14. Feb. 2025
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
Palma - Die Abflüsse der Waschbecken in Krankenhäusern beherbergen Bakterienpopulationen, die sich im Laufe der Zeit trotz einwandfreier Reinigungsprotokolle verändern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der University of the Balearic Islands. Laut Seniorautorin Margarita Gomila liegt demnach ein weltweites Problem vor, das in der erschwerten Kontrolle des Wachstums der Bakterien und dem Verhindern der Kolonisation neuer Stämme besteht.
Krankenhaus untersucht
Die Forscher haben sich auf die Abflüsse in den Waschbecken eines modernen Krankenhauses in Mallorca konzentriert, das 2001 errichtet worden war. Die Reinigungsprotokolle entsprechen dem aktuellen Standard. Dabei werden die Abflüsse routinemäßig unter anderem mit Bleiche gereinigt. Einmal pro Jahr werden sie auch bei niedrigen Temperaturen hyperchloriert. Zwischen Februar 2022 und Februar 2023 wurden mittels Wattestäbchen in verschiedenen Abteilungen Proben von sechs Abflüssen entnommen.
Die gesammelten Bakterien wurden auf fünf verschiedenen Nährmedien und bei zwei unterschiedlichen Temperaturen kultiviert. In der Folge wurden 1.058 Isolate mittels DNA-Barcoding und Massenspektrometrie identifiziert. 219 Isolate wurden von den Wissenschaftlern auf ihre Resistenz gegen eine Reihe von Antibiotika getestet. Insgesamt haben die Forscher in den Abflüssen 67 verschiedene Arten von Bakterien identifiziert.
Hochgefährliche Bakterien
In den meisten Abflüssen veränderte sich die Diversität im Laufe der Zeit. Ein klares Muster konnte dabei jedoch nicht festgestellt werden. Die größte Artenvielfalt zeigte sich in der Allgemeinmedizin und der Intensivpflege. Sogar die neue Intensivstation, die erst im Juli 2022 eröffnet worden war, wies bereits eine große Vielfalt an Bakterien auf.
Vorwiegend handelte es sich laut den Wissenschaftlern dabei um sechs Arten Stenotrophomonas sowie um Pseudomonas aeruginosa. Dieser hochgefährliche Krankheitserreger verursacht die sogenannte ventilatorassoziierte Pneumonie und Sepsis. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind in "Frontiers in Microbiology" veröffentlicht worden.
Pressetext.Redaktion
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Heidelberg - 06. August 2024
|
|
Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren
800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste
|
|
|
Hongkong - 04. Juni 2024
|
|
Glaube an Forschung und Religion abgeschaut
Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung
|
|
|
Santa Barbara - 03. Mai 2024
|
|
KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv
Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen
|
|
|
San Diego - 02. Mai 2024
|
|
Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar
Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her
|
|
|
Albuquerque - 22. April 2024
|
|
Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn
Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach
|
|
|
Darwin - 31. Mai 2023
|
|
Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich
Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner
|
|
|
Trondheim/Oslo - 09. März 2023
|
|
Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv
Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert
|
|
|
Singapur - 31. Oktober 2022
|
|
Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff
Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten
|
|
|
Wien - 28. Juni 2022
|
|
Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol
Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän
|
|
|
Göteborg - 27. April 2022
|
|
Ventilatorgeräusche machen Menschen krank
Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen
|
|
|
Lübeck - 01. April 2022
|
|
Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen
Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf
|
|
|