Themenkreis * Sportprogramm verbessert Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes 

Kat.: Politik/Chronik

 

1. Okt. 2025

Sportprogramm verbessert Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Lebensqualität stieg in mehreren Bereichen: Körper, Psyche, Soziales und Umwelt

DGP - Ein strukturiertes 12-wöchiges Bewegungsprogramm verbesserte Insulinresistenz, Blutzuckerkontrolle, körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, fand eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 160 Teilnehmern. Gestörte Blutzuckerkontrolle und Insulinresistenz gelten als Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sport ist mittlerweile als wichtiges Therapieelement bei vielen chronischen Erkrankungen, auch bei Diabetes, anerkannt. Aber wie effektiv ist ein strukturiertes Sportprogramme gegen Insulinresistenz?

Sporttherapie gegen Insulinresistenz?
Wissenschaftler aus Indien und Großbritannien haben die Auswirkungen eines strukturierten Trainingsprogramms auf Insulinresistenz, Blutzuckerkontrolle, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus untersucht. An der randomisierten, kontrollierten Studie nahmen 160 Studienteilnehmer mit Typ-2-Diabetes im Alter von 30 – 65 Jahren teil. Durchgeführt wurde die Studie im Kasturba Hospital in Manipal (Karnataka, Indien). Die Studienteilnehmer führten zusätzlich zur Standardbehandlung im Krankenhaus ein strukturiertes Trainingsprogramm durch. Dieses umfasste Ausdauertraining, Krafttraining sowie eine Kombination beider Formen. Das Training erfolgte 3- bis 5-mal pro Woche über einen Zeitraum von 12 Wochen.

Randomisiert-kontrollierte Studie mit 160 Teilnehmern: Kombiniertes Bewegungsprogramm über 12 Wochen
Die primären Messgrößen der Studie waren Nüchterninsulinspiegel, Homeostasis-Modell zur Bewertung der Insulinresistenz (Homa-IR), 6-Minuten-Gehtest (6MWT) und WHOQOL-BREF-Fragebogen zur Lebensqualität. Diese wurden jeweils zu Beginn und nach 12 Wochen der Studie erhoben. Sekundäre Messgrößen umfassten die Körperzusammensetzung, Nüchternblutzucker, Blutzucker nach dem Essen, HbA1c-Wert (Langzeitblutzucker) und GPAQ-Fragebogen zur körperlichen Aktivität. Im Rahmen der statistischen Methode der Varianzanalyse ermittelten die Wissenschaftler sogenannte F-Werte.

Untersuchung zu Insulinresistenz, Blutzucker und Lebensqualität
Es zeigten sich signifikante Verbesserungen in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe hinsichtlich der untersuchten primären und sekundären Endpunkte. Dies umfasste Blutzuckerkontrolle und Insulinresistenz, aber auch körperliches und psychisches Wohlbefinden.

Strukturiertes Sportprogramm verbessert Gesundheitsparameter bei Typ-2-Diabetes
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass ein strukturiertes Sportprogramm die Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes effektiv verbessern kann. Insbesondere die Insulinresistenz, die Lebensqualität sowie die körperliche Leistungsfähigkeit wurden durch die Intervention positiv beeinflusst. Laut der Studienautoren unterstreichen die Ergebnisse den potenziellen Nutzen solcher Programme im Rahmen der Behandlung von Typ-2-Diabetes.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Deutsches Gesundheitsportal

 

1    2 .... 6
Amsterdam - 09. September 2024
 

Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab

Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022

Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

 
Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

 
Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

 
Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

 
1    2 .... 6

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer