Home
12 Aktuellste Nachrichten:
|
24. Okt. 2018
Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt
Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern
New York - Jeder vierte Biostatistiker in den USA ist schon mindesten einmal dazu aufgefordert worden, erhobene Daten zu manipulieren, um drastischere Studienergebnisse vorzuweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit von Wissenschaftlern der University of Maryland https://umd.edu in Zusammenarbeit mit Kollegen der University of Wisconsin http://wisc.edu und dem NYU College of Dentistry https://dental.nyu.edu .
Unseriöse Anfragen
Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 522 US-Biostatistikern. Diese analysieren Daten, um medizinischen Forschern dabei zu helfen, ihre Schlussfolgerungen zu ziehen. Die 390 tatsächlich teilnehmenden Biostatistiker erhielten in der Untersuchung 18 hypothetische Wege, auf denen sie gebeten werden könnten, Daten zu manipulieren. Sie wurden von den Forschern auch gefragt, für wie unangemessen sie jede Anfrage erachteten und ob sie diese in den vergangenen fünf Jahren erlebt hätten.
Jeder vierte Biostatistiker gab an, bereits gebeten worden zu sein, Datensätze zu entfernen oder zu ändern. Ebenfalls ein Viertel gab an, dazu aufgefordert worden zu sein, das Fehlen von Schlüsseldaten, die die Ergebnisse einer Studie beeinflussen könnten, nicht zu erwähnen. Die Forscher fragten die Teilnehmer jedoch nicht, ob sie die Anfragen akzeptiert hatten. Die Manipulation der Daten diene in vielen Fällen dazu, die Ergebnisse der jeweiligen Studie drastischer aussehen zu lassen.
Verfälschte Interpretation
Obwohl Anfragen nach dem kompletten Verfälschen der statistischen Signifikanz oder dem Vertauschen von Daten, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten, nicht zu den häufigsten Forderungen gehören, bewerteten die Statistiker diese als die schlimmsten. Ebenso unerwünscht sind Anfragen, in denen eine verfälschte Interpretation von Studienergebnissen auf Basis von Erwartungen anstelle von tatsächlichen Resultaten angestellt werden soll.
"Wenn Sie ein Experiment durchführen und ein negatives Ergebnis erhalten, kann es sehr verlockend sein, zu versuchen, diese Daten zu manipulieren oder zu versuchen, diese statistische Analyse so zu manipulieren, dass Sie ein positives Ergebnis erhalten und in ein Top-Journal gelangen", erklärt Jonathan Kimmelman von der McGill University http://mcgill.ca in einem "CTV"-Interview. "In der Wissenschaft hängt Ihr beruflicher Aufstieg stark davon ab, positive Ergebnisse zu erzielen - und Statistiken sind der Schlüssel zu positiven Ergebnissen."
Pressetext.Redaktion
San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025
|
|
Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig
Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen
|
|
|
Bedford Park - 27. Juni 2025
|
|
Umwelt spielt für Schlaf entscheidende Rolle
Wochentage, Jahreszeiten und Wohnorte haben laut FHMRI Sleep Health einen großen Einfluss
|
|
|
Corvallis - 12. Juni 2025
|
|
Mandeln kurieren das metabolische Syndrom
Laut Studie ist Einnahme von 45 Nüssen pro Tag bereits ausreichend
|
|
|
Geesthacht - 10. Juni 2025
|
|
Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer
Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius
|
|
|
San Antonio - 16. Mai 2025
|
|
Viele Langschläfer schädigen ihr Gehirn
Laut Studie der University of Texas at San Antonio wird kognitive Leistung massiv beeinträchtigt
|
|
|
DGP - 28. April 2025
|
|
Analyse: Gewichtsabnahme mit Ausdauertraining
Mindestens 150 Minuten Training pro Woche nötig für Reduktion von Taillenumfang und Körperfett
|
|
|
Norman - 16. April 2025
|
|
Traumata belasten den Körper oft dauerhaft
Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch
|
|
|
DGP - 31. März 2025
|
|
Schlechter Schlaf, schwerere Migräne
In welchem Zusammenhang stehen Schlaf und Migräne?
|
|
|
Hamburg-Eppendorf - 31. März 2025
|
|
Gesünder leben, länger leben
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
|
|
|
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
|
|
Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2
Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure
|
|
|
Palma - 14. Februar 2025
|
|
Spitalabflüsse voll mit gefährlichen Bakterien
Spanische Untersuchung der University of the Balearic Islands weist auf globales Problem hin
|
|
|
Adelaide - 05. Februar 2025
|
|
Menschen hängen KI in Sachen Kreativität ab
Forscher der University of South Australia sehen manuelles Eingreifen noch als Voraussetzung
|
|
|
|