Themenkreis * Traumata belasten den Körper oft dauerhaft 

Kat.: Umwelt/Natur

 

16. Apr. 2025

Traumata belasten den Körper oft dauerhaft

Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch

Norman - Durch Kriege und Terroranschläge erlittene Traumata wirken noch viele Jahre nach, körperlich jedenfalls, auch wenn der Geist die schrecklichen Erlebnisse verarbeitet hat und Wunden längst verheilt sind. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der University of Oklahoma (OU).

Körper vergisst nicht

"Der Geist kann zwar belastbar sein und Dinge hinter sich lassen, der Körper jedoch vergisst nicht. Er kann in Alarmbereitschaft bleiben und auf das nächste Ereignis warten", sagt OU-Forscherin Phebe Tucker. Das schließt sie aus der Untersuchung von 60 ansonsten gesunden Überlebenden eines verheerenden Bombenanschlags auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City im Jahr 1995 mit 168 Toten und 800 Verletzten.

Tuckers Team hat Stresssymptome, physiologische Parameter (Herzfrequenz, Blutdruck), psychologische Symptome und zwei Zytokine erfasst: Interleukin 1-β (IL-1β) und Interleukin 2-R (IL-2R). Das Erste wirkt wie eine Alarmglocke für das Immunsystem und löst die Bekämpfung aus, wenn der Körper eine Infektion oder Verletzung feststellt.

Die Hauptaufgabe des Zweiten besteht darin, die Immunantwort bei Bedarf zu verstärken, insbesondere zur Bekämpfung von Infektionen oder Krebs. Es weist die dafür zuständigen T-Zellen an sich zu vermehren und an die Arbeit zu gehen, um den Körper zu schützen. Die Werte haben die Forscher mit denen von 23 Menschen verglichen, die den Bombenanschlag nicht erlebten.

Waffen werden stumpfer

Die PTBS- und Depressionssymptome der Überlebenden unterschieden sich nicht von denen der nicht traumatisierten Teilnehmer - PTBS ist die Posttraumatische Belastungsstörung. Die Cortisolwerte waren bei den Überlebenden des Bombenangriffs allerdings niedriger, der Blutdruck höher und die Herzfrequenz niedriger.

Die durchschnittlichen IL-1β-Werte waren bei den Überlebenden im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant höher, während die durchschnittlichen IL-2R-Werte niedriger ausfielen. Das heißt, dass die Überlebenden jederzeit auf infektiöse Angriffe vorbereitet, die Waffen zu deren Bekämpfung aber stumpfer waren. "Nicht nur unser Geist erinnert sich an ein Trauma, sondern auch unsere biologischen Prozesse. Traumata verändern unseren Körper", so Tuckers Kollegin Rachel Zetti.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 19
Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Peking - 05. August 2024
 

Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern

Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus

 
San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

 
Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

 
Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

Wien - 05. September 2023
 

Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder

Ökosystem Wald in Österreich nicht ausreichend geschützt – Nur etwa zehn Prozent in “günstigem Erhaltungszustand

Kingston - 29. August 2023
 

Mikroplastik im Körper so oft wie in der Umwelt

Partikel überwinden die eigentlich schützende Blut-Hirn-Schranke und gelangen so ins Gehirn

 
1    2 .... 19

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer