28. Jul. 2025
	
	
	Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung
	
	
	Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher
	
	
		
			
		     
		    
		    
		    
		 
		  
	
	
	
	Aarhus - Hinterbliebene mit anhaltend intensiver Trauer nutzen häufiger  Gesundheitsdienstleistungen und sterben auch eher innerhalb von zehn Jahren,  besagt eine Studie der Research Unit for General Practice. Laut der  korrespondierenden Autorin Mette Kjærgaard Nielsen handelt es sich zudem um die  erste langfristige und groß angelegte Untersuchung in diesem Bereich.
	
	Langfristige Studie
Ab 2012 begleiteten die Forscher in Dänemark eine Kohorte von 1.735 trauernden  Frauen und Männern. Zu Beginn der Studie waren sie durchschnittlich 62 Jahre  alt. 66 Prozent hatten kürzlich ihre Partnerin oder ihren Partner verloren. Bei  27 Prozent war ein Elternteil gestorben und bei sieben Prozent ein anderer  geliebter Mensch aus der Verwandtschaft.
Durch das "National Register of Drug Prescriptions" war bereits bekannt, bei  welchen Patienten die Behandlung einer unheilbaren Krankheit durchgeführt wurde.  Diese Patienten und ihre Angehörigen wurden zur Teilnahme an der Studie  eingeladen. Das Protokoll wurde von der Health Research Ethics of the Central  Denmark Region und der Danish Data Protection Agency genehmigt.
Zuvor hatten die Forscher in dieser Kohorte fünf gemeinsame Verläufe  identifiziert. Sie basieren auf den Veränderungen der Stärke der Trauer  innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Sie  wurden mittels des Erhebungsbogens für anhaltende Trauer "PG-13" ermittelt.  Sechs Prozent der Teilnehmer verfügten über einen Verlauf mit anhaltend erhöhten  Werten.
Behandlung überprüft
Für die aktuelle Studie wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren auch  überprüft, wie häufig die Betroffenen eine Gesprächstherapie seitens ihres  Hausarztes oder eines Spezialisten erhielten oder wie oft ihnen Psychopharmaka  verschrieben wurde. Diese Daten stammten vom "Danish National Health Service  Register". Das "Danish Registry of Causes of Deaths" lieferte dazu alle  eingetretenen Todesursachen. Die Forschungserebnisse sind in "Frontiers in  Public Health" veröffentlicht.
Bei Patienten mit einer hohen Verlaufskurve war die Gefahr, binnen zehn Jahren  zu sterben, um 88 Prozent höher. Diese Trauernden erhielten auch eher drei Jahre  nach dem Todesfall eine weitere medizinische Versorgung. Die Wahrscheinlichkeit  einer Gesprächstherapie oder anderer psychischer Behandlungen war um 186 Prozent  erhöht. Antidepressiva wurden um 463 Prozent eher verschrieben. Bei Beruhigungs-  und Angststörungsmitteln lag dieser Wert bei 160 Prozent.
	
	
	Pressetext.Redaktion
	
	 
	 
		
		| 
				
					| Washington - 31. Oktober 2025 |  
					|  |  
					| Amerikaner vertrauen eigenen Medien weniger Laut dem Pew Research Center gilt das für Anhänger beider Parteien und sämtliche Altersgruppen |  |  | 
				
					| Adelaide - 16. August 2025 |  
					|  |  
					| Selbstvergebung fällt vielen schwerer als gedacht Schuldbehaftete Situationen der Vergangenheit lassen Betroffene laut australischer Studie nicht los |  |  | 
				
					| Sydney - 31. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Menschen werden aus Schaden oft nicht klug Forscher sieht verhängnisvolle Persönlichkeitsmerkmale |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| San Francisco/Walton Upon Thames/Hongkong - 01. Juli 2025 |  
					|  |  
					| Künstliche Intelligenz macht sich selbstständig Wissenschaftler bermerken menschliche Eigenschaften wie lügen, intrigieren und auch drohen |  |  | 
				
					| Norman - 16. April 2025 |  
					|  |  
					| Traumata belasten den Körper oft dauerhaft Attentate und Kriege verändern Menschen laut University of Oklahoma physisch und psychisch |  |  | 
				
					| Amsterdam - 09. September 2024 |  
					|  |  
					| Deutsche Behörden fragen stark User-Daten ab Neuer Bericht von Surfshark zeigt Anfragen zu 709.400 Nutzerkonten zwischen 2013 und 2022 |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Waterloo - 23. Juli 2024 |  
					|  |  
					| Gehirn ist viel leistungsfähiger als jede KI Mohamed I. Elmasry von der University of Waterloo gibt viele Tipps zur Alzheimer-Vorbeugung |  |  | 
				
					| Auckland - 27. Juni 2024 |  
					|  |  
					| Kräuterdüfte fördern den gesunden Einkauf Lebensmittelmärkte können Kunden subtil manipulieren - Feldtests in Australien positiv verlaufen |  |  | 
				
					| Hongkong - 04. Juni 2024 |  
					|  |  
					| Glaube an Forschung und Religion abgeschaut Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung |  | 
			
				|  | 
			
		| 
				
					| Ann Arbor - 10. Mai 2024 |  
					|  |  
					| Immer mehr US-Bürger verzichten auf News Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar |  |  | 
				
					| Santa Barbara - 03. Mai 2024 |  
					|  |  
					| KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen |  |  | 
				
					| Fresach - 02. Mai 2024 |  
					|  |  
					| Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit? Gut und Recht – Und die unangenehmen Folgen öffentlicher Ankündigungen |  | 
			
				|  |