Themenkreis * Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung 

Kat.: Umwelt/Natur

 

28. Jul. 2025

Übermaß an Trauer senkt Lebenserwartung

Research Unit for General Practice: Tod innerhalb von zehn Jahren sehr viel wahrscheinlicher

Aarhus - Hinterbliebene mit anhaltend intensiver Trauer nutzen häufiger Gesundheitsdienstleistungen und sterben auch eher innerhalb von zehn Jahren, besagt eine Studie der Research Unit for General Practice. Laut der korrespondierenden Autorin Mette Kjærgaard Nielsen handelt es sich zudem um die erste langfristige und groß angelegte Untersuchung in diesem Bereich.

Langfristige Studie

Ab 2012 begleiteten die Forscher in Dänemark eine Kohorte von 1.735 trauernden Frauen und Männern. Zu Beginn der Studie waren sie durchschnittlich 62 Jahre alt. 66 Prozent hatten kürzlich ihre Partnerin oder ihren Partner verloren. Bei 27 Prozent war ein Elternteil gestorben und bei sieben Prozent ein anderer geliebter Mensch aus der Verwandtschaft.

Durch das "National Register of Drug Prescriptions" war bereits bekannt, bei welchen Patienten die Behandlung einer unheilbaren Krankheit durchgeführt wurde. Diese Patienten und ihre Angehörigen wurden zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Das Protokoll wurde von der Health Research Ethics of the Central Denmark Region und der Danish Data Protection Agency genehmigt.

Zuvor hatten die Forscher in dieser Kohorte fünf gemeinsame Verläufe identifiziert. Sie basieren auf den Veränderungen der Stärke der Trauer innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Sie wurden mittels des Erhebungsbogens für anhaltende Trauer "PG-13" ermittelt. Sechs Prozent der Teilnehmer verfügten über einen Verlauf mit anhaltend erhöhten Werten.

Behandlung überprüft

Für die aktuelle Studie wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren auch überprüft, wie häufig die Betroffenen eine Gesprächstherapie seitens ihres Hausarztes oder eines Spezialisten erhielten oder wie oft ihnen Psychopharmaka verschrieben wurde. Diese Daten stammten vom "Danish National Health Service Register". Das "Danish Registry of Causes of Deaths" lieferte dazu alle eingetretenen Todesursachen. Die Forschungserebnisse sind in "Frontiers in Public Health" veröffentlicht.

Bei Patienten mit einer hohen Verlaufskurve war die Gefahr, binnen zehn Jahren zu sterben, um 88 Prozent höher. Diese Trauernden erhielten auch eher drei Jahre nach dem Todesfall eine weitere medizinische Versorgung. Die Wahrscheinlichkeit einer Gesprächstherapie oder anderer psychischer Behandlungen war um 186 Prozent erhöht. Antidepressiva wurden um 463 Prozent eher verschrieben. Bei Beruhigungs- und Angststörungsmitteln lag dieser Wert bei 160 Prozent.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 20
Baltimore - 01. August 2025
 

NASA-Satellit erkennt Stresslevel von Pflanzen

Weltweite Erfassung der Produktivität für den Naturschutz und die Landwirtschaft bedeutsam

Geesthacht - 10. Juni 2025
 

Offshore-Wasserstofferzeugung erwärmt Meer

Helmholtz-Zentrum Hereon errechnet lokale Temperaturerhöhung um bis zu zwei Grad Celsius

Cardiff/Peking - 17. Februar 2025
 

Grüner Wasserstoff durch Ethanol ohne CO2

Innovativer Katalysator ermöglicht Umwandlung bei zusätzlicher Entstehung von Essigsäure

 
Heidelberg - 06. August 2024
 

Balkonkraftwerk rechnet sich nach drei Jahren

800-Watt-Installation spart jährlich rund 160 Euro Koste

Peking - 05. August 2024
 

Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern

Menge der künstlichen Beleuchtung in der Nacht wirkt sich negativ auf die Straßenbäume aus

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

 
Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Wien - 01. März 2024
 

WWF angesichts weltweiter Umweltzerstörung alarmiert

WWF fordert besseren Schutz der Lebensräume von Jaguar, Gorilla und Co.

Wien - 22. Januar 2024
 

Bodenschutz: WWF-Zeugnis zeigt große Lücken

Hälfte der Bodenschutz-Projekte noch in der Warteschleife

 
Wien - 27. Dezember 2023
 

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten bedroht

Singapur - 20. Dezember 2023
 

Schlechte Luft beeinträchtigt die Kreativität

Organische Verbindungen wirken sich sehr negativ aus

Wien - 04. Dezember 2023
 

Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch

Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen

 
1    2 .... 20

© 2025 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer